Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen! Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Juli 2000 · Ein Klassiker der Ästhetik, der die Form des Trauerspiels als Gegenstück zur klassischen Tragödie analysiert. Erfahren Sie mehr über den Autor, den Herausgeber und die Suhrkamp Verlag Ausgabe.

    • Walter Benjamin
    • Suhrkamp Verlag
    • Paperback
  2. Ursprung des deutschen Trauerspiels. Entworfen 1916. Verfaßt 1925. Damals wie heute meiner Frau gewidmet. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  3. Walter Benjamins als Habilitationsschrift geplante Studie über den Ursprung des deutschen Trauerspiels ist nicht nur wegen der »erkenntniskritischen Vorrede« eine seiner berühmtesten und zugleich methodisch anspruchsvollsten Arbeiten.

    • Walter Benjamin
  4. Von der Analyse der deutschen Trauerspiele des 17. Jahrhunderts ausgehend, liefert Benjamin einerseits die Geschichtsphilosophie der Barockepoche, auf der anderen Seite eine stringente Abgrenzung der klassischen Tragödie vom Trauerspiel als literarischer Form sui generis.

    • (1)
  5. 22. Aug. 2019 · Ursprung des deutschen Trauerspiels. by. Benjamin, Walter, 1892-1940. Publication date. 1969. Topics. German drama (Tragedy) -- History and criticism, Tragedy. Publisher.

  6. The Origin of German Tragic Drama (German: Ursprung des deutschen Trauerspiels) was the postdoctoral major academic work (habilitation) submitted by Walter Benjamin to the University of Frankfurt in 1925, having been initially conceived in 1916 and embarked upon in the summer of 1923, though it was not published until 1928.

  7. Es ist eine seiner wichtigsten Schriften: Walter Benjamin beobachtet die Entwicklung des deutschen Trauerspiels seit den Anfängen im 17. Jahrhundert und grenzt es dabei präzise von der Tragödie ab. Dabei entwirft er faszinierende ästhetische und philosophische... Weiterlesen.