Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hedwig Elisabeth Amalia von Pfalz-Neuburg (* 18. Juli 1673 in Düsseldorf; † 11. August 1722 in Ohlau) war eine Prinzessin und Pfalzgräfin von Neuburg und durch Heirat Kronprinzessin von Polen . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Vorfahren. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. Hedwig Elisabeth Amalia v on Pfalz-Neuburg (* 18. Juli 1673 i n Düsseldorf; † 11. August 1722 i n Ohlau) w ar eine Prinzessin u nd Pfalzgräfin v on Neuburg u nd durch Heirat Kronprinzessin v on Polen.

  3. Hedwig Elisabeth Amalie von Pfalz-Neuburg (1673-1722), die siebte Tochter des Kurfürsten Philipp Wilhelm von der Pfalz und seiner zweiten Gattin Elisabeth Amalie Magdalene von Hessen-Darmstadt. Sie wurde am 25. März 1691 in Warschau mit Jakob Ludwig Sobieski (1667-1737), dem ältesten Sohn des polnischen Königs Johann III.

  4. Am 3. September 1653 heiratete Elisabeth Amalie den 20 Jahre älteren nachmaligen Kurfürsten Philipp Wilhelm von der Pfalz. Das Porträt zeigt sie als Witwe. Der Kurfürst war 1690 gestorben. Sie trägt einen schwarzen Schleier über den weißblonden Haaren.

  5. Pfalz, Elisabeth Amalie Kurfürstin von der [ID = 16045] * 20.3.1635 Gießen, † 4.8.1709 Neuburg an der Donau, evangelisch; katholisch Biografischer Text

  6. Der goldene Haarpfeil zierte die Frisur der mit 23 Jahren verstorbenen Amalia Hedwig von Pfalz-Neuburg, Tochter des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg und der Anna von Jülich-Kleve-Berg./Wandinger, Barbara, 2022.04.25. Literatur. Permalink. https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00044598.

  7. Am 20. April 1602 verstarb Kurfürstin Amalia eines natürlichen Todes in Alpen. Ihr Schwager erfüllte ihren letzten Willen und verpflichtete den fürstlichen Baumeister von Kleve-Jülich-Berg, Johann von Pasqualini, mit dem Bau einer Kirche und der Errichtung eines Marmorepitaphs, der ihre Leistungen würdigt.