Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Apr. 2024 · Das Heinrich-Hertz-Gymnasium ist eine Schule mit Schwerpunkt auf Mathematik, Physik und Informatik. Hier finden Sie Neuigkeiten über Wettbewerbe, Veranstaltungen, Projekte und Erfolge unserer SchülerInnen.

    • Informatik

      Erkunde die Welt der Informatik. Hier findest du...

    • FAQ

      Wo erhal­te ich Infor­ma­tio­nen über das Anmeldeverfahren?...

    • Krankmeldung

      Krankmeldung/ Meldung Abwesenheiten an das Sekretariat....

    • Mathematik-Olympiade

      Mathematik-Olympiade. Jähr­lich im Novem­ber neh­men alle...

  2. 24. Feb. 2024 · Erfahren Sie mehr über das Heinrich-Hertz-Gymnasium in Erfurt, seine Angebote, Aktivitäten und Projekte. Hier finden Sie aktuelle Informationen für Schüler, Eltern, Lehrer und Interessierte.

  3. Das Heinrich-Hertz-Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlicher Prägung in Berlin-Friedrichshain.. Die Schule wurde 1961 nach Heinrich Hertz benannt, damals noch Polytechnische Oberschule (POS) mit Standort in Berlin-Adlershof. 1965 wurde die Schule zur Erweiterten Oberschule (EOS) mit mathematischem Schwerpunkt. 1969 erfolgte der Umzug von Adlershof in ...

  4. Das Heinrich-Hertz-Gymnasium ist eine Schule mit einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil in Berlin. Es bietet vertiefenden und erweiterten Unterricht, Wettbewerbsvorbereitung, Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen und eine gute Verkehrsanbindung.

  5. Unser Leitbild. Das Hein­rich-Hertz-Gym­na­si­um genießt seit mehr als 50 Jah­ren den Ruf eines renom­mier­ten mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­li­chen Gym­na­si­ums. In die­ser Tra­di­ti­on und mit unse­rem Erfah­rungs­schatz ver­ste­hen wir uns als Schu­le für Men­schen, die ger­ne den­ken, for­schen und ...

  6. Das Hein­rich-Hertz-Gym­na­si­um wird beim 23. Ber­li­ner Tag der Mathe­ma­tik 2018 erfolg­reichs­te Schu­le mit fünf der neun prä­mier­ten Plätze. Emil Schmi­dek, Luis Stra­tos-Rose, Joe Ott und Oli­ver Ellert Deut­schen sichern sich den ers­ten Platz bei der Schul­schach­meis­ter­schaft in Berlin.

  7. Das Beherr­schen von Spra­che in Wort und Schrift ermög­licht den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ein gutes Selbst­wert­ge­fühl, Zukunfts­chan­cen, Tole­ranz und Teil­ha­be am kul­tu­rel­len, poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Zeit­ge­sche­hen.