Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vorlage: Die Dame ist nicht fürs Feuer (Komödie, englisch) Übersetzung: Hans Feist. Bearbeitung (Wort): N. N. Komposition: Siegfried Franz. Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Susanne Ziege. Regie: Heinrich Koch.

  2. Die Dame ist nicht fürs Feuer. Eine Verskomödie. Vorlage: Die Dame ist nicht fürs Feuer (Komödie, englisch) Übersetzung: Hans Feist. Bearbeitung (Wort): Otto Heinrich Kühner. Technische Realisierung: Walter Jost, Ingeborg Schaaf. Regie: Cläre Schimmel.

  3. Die Dame ist nicht fürs Feuer. Um 1400 in Cool Clary, einem englischen Marktflecken. Der mittelalterliche Hexenglaube hängt wie ein Damoklesschwert über der Menschheit. Die schöne Jennet, Tochter eines Alchimisten, wird beschuldigt, den alten Lumpensammler Skipps in einen Hund verwandelt zu haben.

    • Leben
    • Bibliografie
    • Filmografie
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Der Sohn eines Missionspredigers und Architekten arbeitete zunächst als Lehrer. 1927 trat er als Schauspieler und Regisseur einer Theatergruppe in Bath bei. Obwohl er kurze Zeit später den Lehrerberuf wieder aufnahm, ließ ihn das Theater nicht mehr los. In den frühen 1930er-Jahren leitete er wiederum als Regisseur eine kleine Theatergruppe und war ...

    1946: Ein Phoenix zuviel (A Phoenix Too Frequent)
    1946: The Firstborn
    1949: Die Dame ist nicht fürs Feuer (The Lady's not for Burning)
    1949: Thor, with Angels
    1953: Die Bettleroper (The Beggar’s Opera)
    1959: Ben Hur
    1961: Barabbas (Barabbà)
    1966: Die Bibel (The Bible: In the Beginning…)
    Literatur von und über Christopher Fry im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Christopher Fry in der Internet Broadway Database(englisch)
    Christopher Fry bei IMDb

    Paul Celan, „etwas ganz und gar Persönliches“. Briefe 1934–1970. Ausgewählt, herausgegeben und kommentiert von Barbara Wiedemann. Berlin 2019. S. 87.

  4. Die Dame ist nicht fürs Feuer: Directed by Edward Rothe. With Ernst Jacobi, Helmut Schmid, Cordula Trantow, Dieter Kirchlechner.

    • (15)
    • Ernst Jacobi, Helmut Schmid, Cordula Trantow
    • Edward Rothe
  5. Der Film Die Dame ist nicht fürs Feuer ist 105 minuten lang aus 1960, unter der regie von Edward Rothe. Die Hauptbesetzung besteht aus Helmut Schmid, Ernst Jacobi und Cordula Trantow.

  6. www.fischer-theater.de › theater › stueckFischer Theater Medien

    Die Dame ist nicht fürs Feuer. Komödie in 3 Akten. Neuübersetzung auf Grundlage der Übersetzung von Hans Feist. (The Lady's not for Burning ) Deutsch von Robert Schnorr / Hans Feist. 3 D, 8 H, 1 Dek. UA: 10.03.1948 · Arts Theatre, London · Regie: Jack Hawkins. DSE: 13.11.1950 · Schloßpark Theater, Berlin · Regie: Boleslaw Barlog.