Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das 1815 in Moskau von der Familie Lasarew (Lasarjan) gegründete Institut bildete bis zu seiner Schließung in den 1930er Jahren zahlreiche Spezialisten für den Transkaukasus aus. Es „diente in hervorragender Weise der kulturellen Vermittlung Rußlands zu Asien [1] “.

  2. Patkanjan studierte am Lasarew-Institut für orientalische Sprachen in Moskau. Nach dem Abschluss des Studiums begleitete er seinen Vater, der Lehrer am Geistlichen Nersesjan-Seminar in Tiflis wurde. 1852 immatrikulierte Rafael Patkanjan sich an der Universität Dorpat.

  3. Lasarew war ein Nachkomme Iwan Lasarewitsch Lasarews, der das Lasarew-Institut für Orientalische Sprachen gestiftet hatte. Nach dem Studium am St. Petersburger Institut für Bauingenieure wurde er ein erfolgreicher Bauunternehmer und errichtet eigene Mietshäuser.

  4. An unserem Institut beschäftigen wir uns mit den Sprachen, Gesellschaften und Kulturen, die in der Vergangenheit oder Gegenwart vom Islam beeinflusst wurden. Unsere Schwerpunktregionen bilden die „arabischen Gesellschaften“ des Nahen Ostens und Nordafrikas, der persisch-sprachige iranische Kulturraum, Indonesien und die Türkei sowie Islam ...

  5. Orientalische Sprachen. Indische Sprachen. Alte Sprachen. Englische Sprache. Irische Sprache. Schottisch/Gälisch. Afrikaans. Griechische Sprache. Gebärdensprache. Deutsch. Quechua. studienbegleitende Fremdsprachenkurse für Erwachsene in Leipzig mit vielen internationalen Sprachabschlüssen.

    • Ritterstr. 12, Leipzig, 04109, Sachsen
  6. Das Lasarew-Institut für Orientalische Sprachen Sprachen (/ Lasarewski institut wostotschnych jasykow, wiss. Transliteration Lazarevskij institut vostočnych jazykov; armenisch: Լազարեան ճեմարան արեւելեան լեզուաց) war eine auf die kaukasischen Sprachen und die Kultur, insbesondere Armeniens, spezialisierte ...

  7. Sie finden an dieser Stelle unser Kursangebot für das Sommersemester 2024. Die Online-Anmeldung beginnt am 19.02.2024. Unsere Kursleiterin für Türkisch ist: