Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung. ⓘ. hasserfüllter, unversöhnlicher Feind, Gegner. Beispiel. jemandes Todfeind sein. 💡. Verwendung der Personenbezeichnung. In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen.

  2. Bedeutung. unversöhnlicher Gegner, hasserfüllter Feind. Beispiel: Vorbei sollte die Zeit sein, wo der Mensch des Menschen Todfeind war [ BredelFünfzig Tage158] Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie. Tod · tödlich · Todfeind · todkrank · Todsünde · Todesangst · Todesstrafe · todmüde.

  3. Ein starkes Team: Der Todfeind. Übersicht & Inhalt Cast & Crew News & Stories Bilder. Erinnerung aktivieren. DE | 2000. Krimi. Bewertung der Redaktion: Humor. Anspruch. Action. Spannung. Erotik. Routiniert und ohne große Überraschung. Ein ehemaliger Kripokumpel will sich an dem Berliner Polizistengespann Maja Maranow und Florian Martens rächen.

    • Jakob Schäuffelen, Jakob
    • Maja Maranow
  4. Der Todfeind ist ein deutscher Fernsehfilm von Jakob Schäuffelen aus dem Jahr 2000. Es handelt sich um die 16. Folge der Krimiserie Ein starkes Team mit Maja Maranow und Florian Martens in den Hauptrollen. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Hintergrund. 3 Drehorte (Auswahl) 4 Kritik. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Handlung.

  5. der Todfeind. Substantiv, maskulin. Was ist Deklination? Die Deklination beschreibt die Regeln, nach denen bestimmte Wortarten (Substantive, Pronomen und Adjektive) nach Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) ihre Form verändern. Übungen. Services. German Online Training. Artikeltraining.

  6. Bedeutungen: [1] unversöhnlicher Feind. Herkunft: Ableitung zu Feind mit dem Präfixoid tod- Sinnverwandte Wörter: [1] Erzfeind. Weibliche Wortformen: [1] Todfeindin. Oberbegriffe: [1] Feind. Beispiele: [1] „Ich begriff nicht sofort, dass ich mir völlig unnötigerweise einen Todfeind gemacht hatte.“

  7. Zur Antwort. Mehr lernen. Welcher Artikel ist korrekt? Richtig heißt es: der Todfeind. Substantiv, maskulin. Frage: Gibt es eine Regel für die Deklination des Wortes Todfeind? Ja, die gibt es. Der Artikel hängt der Definition nach nämlich vom Geschlecht (Genus) des Wortes ab und wird daher auch Geschlechtswort genannt.