Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

  2. fernstudium-direkt.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie passende Fernkurse für die Weiterbildung von zu Hause! Suchen & vergleichen Sie Online-Kurse und Online-Studiengänge bei Fernstudium Direkt

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als psychisches, seelisches oder mentales Trauma ( Plural Traumata, Traumen; von altgriechisch τραῦμα ‚ Wunde ‘) wird in der Psychologie analog zum Trauma in der Medizin eine seelische Verletzung bezeichnet, die mit einer starken psychischen Erschütterung einhergeht und durch sehr verschiedene Erlebnisse hervorgerufen ...

  2. 19. Okt. 2015 · Erfahren Sie, was ein psychisches Trauma ist, wie es entsteht und welche Folgen es haben kann. Lesen Sie, wie eine akute Belastungsreaktion und eine Posttraumatische Belastungsstörung sich unterscheiden und welche Therapie dringend empfohlen wird.

  3. Ein Trauma ist eine seelische Verletzung, die durch ein belastendes Ereignis nicht verarbeitet werden kann. Die Deutsche Traumastiftung informiert über die verschiedenen Formen von Traumas, ihre Auswirkungen auf das Leben und die Möglichkeiten einer Traumatherapie.

  4. 18. Feb. 2022 · Erfahren Sie, was ein Trauma ist, wie es entsteht und wie es sich äußert. Lesen Sie, wie Sie ein Trauma erkennen und wann Sie Hilfe brauchen.

    • AOK-Die Gesundheitskasse
  5. 7. März 2024 · Ein Trauma ist eine Verletzung, die durch Gewalteinwirkung von außen entsteht. Es kann sowohl seelischer als auch körperlicher Natur sein. Erfahren Sie mehr über die Arten, Ursachen und Folgen von Traumata sowie die Möglichkeiten der Behandlung.

    • Jasmin Krsteski
    • 1 Min.
    • Biologin Und Medizinredakteurin
  6. Erfahren Sie, was ein seelisches Trauma ist, wie es entsteht und wie es sich auf Psyche und Körper auswirkt. Finden Sie Informationen zu akuten Belastungsreaktionen, Traumafolgestörungen, posttraumatischem Wachstum und Hilfsangeboten.

  7. Traumafolgen. Eine der häufigsten psychischen Störungen nach einer Traumatisierung ist die sogenannte Posttraumatische Belastungsstörung. Weitere häufige Folgeprobleme sind Depressionen, Angststörungen, Essstörungen und somatoforme Störungen. Manche Betroffenen versuchen, ihre Symptome durch Konsum von Alkohol oder Drogen abzumildern ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach