Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pluton (nach Pluton, dem Gott der Totenwelt in der griechisch-römischen Mythologie) ist in der Geologie die Bezeichnung für einen innerhalb der Erdkruste oberflächenfern sehr langsam auskristallisierten magmatischen Intrusivkörper .

  2. Pluton, großer Tiefengesteinskörper (bis zu mehrere 100 km Durchmesser), der innerhalb der Erdkruste durch Abkühlung aus Magma entstanden ist ( Intrusion ), benannt nach Pluto, dem griechischen Gott der Unterwelt. Häufig fällt der Bildungsraum des Magmas nicht mit dem Erstarrungsraum zusammen.

  3. de.wikipedia.org › wiki › PlutonPluton – Wikipedia

    Eigenschaften. Pluton entspricht weitgehend dem Hades. Mit ihm oft gleichgesetzt wurde Plutos, der Gott des (unterirdischen) Reichtums. Ob und wie die drei – Hades, Pluton und Plutos – ursprünglich unterschieden wurden, lässt sich heute kaum mehr sagen.

  4. de.wikipedia.org › wiki › PlutonitPlutonit – Wikipedia

    Plutonit. Plutonite, plutonische Gesteine oder Tiefengesteine sind magmatische Gesteine, die in großer Tiefe durch extrem langsame Abkühlung von Magmen entstehen. Die resultierenden Gesteinskörper, die durch Hebungsprozesse und Erosion an die Erdoberfläche gelangen können, werden Plutone oder, wenn sie sehr große Abmessungen ...

  5. Pluton, magmatische Masse, die nicht die Erdoberfläche erreicht, sondern in einiger Tiefe (gewöhnlich 5 bis 10 km) in der Erdkruste erstarrt. Plutone erreichen zum Teil bedeutende Dimensionen (Ostafrikanischer Zentralgranit mit rund 250.000 km 2 ).

  6. Plutone sind der Beobachtung erst zugänglich, wenn ihre Gesteine infolge Abtragung ihres Sedimentdaches (Deckschichten) frei an der Erdoberfläche anstehen (z. B. Kirchberger Granit). Plutone werden Ihrer Form nach eingeteilt in Vertikal-, Horizontal-, Trichter-, Pyramiden- und Kuppelplutone.

  7. Ausführliche Beschreibungen der jungpaläozoischen Plutone kann man in Förster et al. (2008) und Förster und Romer (2010) nachlesen. Die Zusammensetzung der jungpaläozoischen Tiefengesteine in Sachsen ist sehr vielfältig. Um die Entstehung dieser Vielfalt zu verstehen, bietet es sich an, die Plutonite nach verschiedenen Kriterien zu ...