Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Stillings Jünglingsjahre (ursprünglich Henrich Stillings Jünglings-Jahre) ist der zweite Teil der Autobiographie von Johann Heinrich Jung (genannt Jung-Stilling), erschienen 1778.

  2. Heinrich Stillings Jünglingsjahre (ursprünglich Henrich Stillings Jünglings-Jahre) ist der zweite Teil der Autobiographie von Johann Heinrich Jung (genannt Jung-Stilling), erschienen 1778. Als Fortsetzung von Heinrich Stillings Jugend (1777) reicht er vom Tod seines Großvaters als er elf bis zum Weggang aus seiner Heimat als er 21 Jahre alt ...

  3. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Jünglingsjahre' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  4. 25. März 2024 · Jünglingsjahre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/J%C3%BCnglingsjahre>. Weitere Informationen …

  5. Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Jünglingsjahre“ vorkommt: behosen: „[…] , aber darin lag, nichts Verdammenswerthes, es war die Handlung eines guten Familienvaters, denn es gibt nichts moralischeres, als einen jungen Mann zu behosen, der in die Jünglingsjahre hinübertritt.“ (1841) Wortbildungen: Behosung

  6. Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Jünglingsjahr(e)s · Nominativ Plural: Jünglingsjahre · wird meist im Plural verwendet

  7. Das Buch mit seinen realistischen Details aus dem dörflichen Leben des Siegerlands wurde zu einem großen Erfolg, Jung-Stilling ›über Nacht‹ berühmt. In den späteren Teilen (»Jünglingsjahre«, »Wanderschaft«, »häusliches Leben«), die zwischen 1778 und 1789 erschienen, rückt zunehmend die Religion in den Mittelpunkt.