Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mathilde von Hennegau (* 29. November 1293; † 1331) war Fürstin von Achaia von 1313 bis 1318. Sie war die Tochter von Florenz von Hennegau und Isabelle de Villehardouin, Fürstin von Achaia. Von 1307, als Philipp von Piemont seine Ansprüche auf Achaia aufgab, bis 1312, als Isabelle de Villehardouin starb, wurde Achaia von zwei ...

    • 29. November 1293
    • Mathilde von Hennegau
    • Fürstin von Achaia
    • 1331
  2. Mathilde von Hennegau (* 29. November 1293; † 1331) war Fürstin von Achaia von 1313 bis 1318. Sie war die Tochter von Florenz von Hennegau und Isabelle de Villehardouin, Fürstin von Achaia.

  3. Mathilde starb als Nonne zu St. Vanne bei Verdun.. Leo Heinrich Dr.: Seite 128 "Zwölf Bücher niederländischer Geschichten." Auch Reginar wußte Henchilos oder Hermanns, des Grafen von Eenham, Freundschaft nach diesem Frieden so wieder zu gewinnen, daß ihm derselbe seine Tochter Mathilde zur Gemahlin gab [1 Die weitere Geschichte der Grafschaft Eenham siehe oben Seite 15.

  4. Die Witwe Ludwigs, Mathilde von Hennegau, die eine lebenslange Nutznießung erhalten hatte, wollte ihre Ansprüche auf Achaia nicht aufgeben, da sie sich als Tochter von Isabella von Villehardouin als legitime Erbin des Fürstentums betrachtete. Auch Philipp I. von Tarent beanspruchte die Herrschaft des Fürstentums, da er nach ...

  5. When Mathilde von Hennegau Queen of Cyprus was born on 29 November 1293, in Henne, Ardèche, Rhône-Alpes, France, her father, Floris d' Avesnes Lord of Schiedam, stadholder of Zeeland, Prince of Achaea, was 38 and her mother, Isabelle de Villehardouin, was 59. She married Guy II de la Roche in 1299.

  6. Mathilde von Verdun Gräfin von Hennegau----- - nach 1039 . Tochter des Markgrafen Hermann von Eenham und der Mathilde . Mathilde starb als Nonne zu St. Vanne bei Verdun. 1015 oo Reginar V. Graf von Hennegau - um 1039 Kinder: Hermann von Mons Graf von Hennegau - um 1051

  7. Juli 1313 heiratete er Mathilde von Hennegau, Enkelin und Erbin von Wilhelm II. von Villehardouin, der Philipp I. von Tarent das Fürstentum Achaia als Lehen gegeben hatte. Ludwig trat seine eigenen Ansprüche auf den Familienbesitz an seinen Bruder Hugo V. von Burgund ab, der ihm im Gegenzug den Titel eines Königs von Thessalonike ...