Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie! Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay!

    • Haus & Garten

      Von Generator bis Wäsche.

      Alles finden, was Sie brauchen.

    • Mein eBay

      Willkommen

      Bei eBay einloggen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Henriette Alexandrine Friederike Wilhelmine Prinzessin von Nassau-Weilburg (* 30. Oktober 1797 im Alten Schloss der Eremitage bei Bayreuth ; [1] † 29. Dezember 1829 in Wien ) war die Ehefrau von Erzherzog Karl von Österreich .

  2. Henrietta Alexandrine Friederike Wilhelmine of Nassau-Weilburg, then of Nassau (areas now part of Germany) (30 October 1797 Palace Eremitage, Bayreuth – 29 December 1829, Vienna) was the wife of Archduke Charles, Duke of Teschen.

  3. Henriette Prinzessin von Nassau-Weilburg (* 22. April 1780 in Kirchheim-Bolanden; † 2. Januar 1857 in Schloss Kirchheim unter Teck) war eine deutsche Adlige aus dem Haus Nassau.

  4. Die 17 Jahre zählende junge Frau, die er 1815 kennenlernte, wurde am 30.10.1797 als Tochter des Herzogs Friedrich Wilhelm von Nassau-Weilburg und der Burggräfin Luise von Kirchberg in Weilburg geboren.

  5. Henriette Alexandrine Friederike Wilhelmine Prinzessin von Nassau-Weilburg war die Ehefrau des Erzherzog Karl von Österreich. 1816 brachte sie den ersten Weihnachtsbaum mit brennenden Kerzen nach Wien, ein Brauch, den es im katholischen Österreich noch nicht gab.

  6. Henriette von Nassau-Weilburg ist der Name folgender Personen: Henriette von Nassau-Weilburg (1780–1857), Ehefrau von Ludwig von Württemberg. Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg (1797–1829), Ehefrau von Erzherzog Karl von Österreich.

  7. Henriette Alexandrine Friederike Wilhelmine Prinzessin von Nassau-Weilburg (* 30. Oktober 1797 auf Schloss Eremitage bei Bayreuth; † 29. Dezember 1829 in Wien) war die Ehefrau von Erzherzog Karl von Österreich. Leben. Henriette war die Tochter von Fürst Friedrich Wilhelm von Nassau-Weilburg und Gräfin Luise von Sayn-Hachenburg (1772–1827) [1].