Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Katharina von Lothringen (* 1407; † 1. März 1439) war die Ehefrau des Markgrafen Jakob I. von Baden. Sie war die Tochter von Herzog Karl II. von Lothringen und der Pfalzgräfin Margarete von der Pfalz und wurde am 1. März getauft. Sie heiratete am 25. Juli 1422 Jakob I. von Baden. Aus dieser Verbindung gingen folgende Kinder ...

  2. Tita von Hardenberg, eigentlich Katharina Habsburg-Lothringen-Kyburg (* 21. April 1968 als Katharina Isabel Gräfin von Hardenberg in Hamburg ), ist eine deutsche TV- Journalistin und - Moderatorin sowie Produzentin. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Wirken. 3 Ehrenämter. 4 Auszeichnungen. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  3. Katharina Habsburg-Lothringen-Kyburg (née Katharina Isabel Gräfin von Hardenberg; born 21 April 1968), known professionally by her stage name Tita von Hardenberg, is a German noblewoman, television journalist, presenter and producer.

  4. Katharina Habsburg-Lothringen. Erzherzogin Katharina von Österreich-Este (* 21. Oktober 1971 als Katharina, Prinzessin von Isenburg) ist die älteste Tochter von Franz Alexander Fürst von Isenburg und Christine von Saurma. [1] . Sie ist verheiratet mit Erzherzog Martin von Österreich-Este.

  5. 4. März 2024 · Katharina von Medici (1519–1589), Regentin für ihren Sohn Karl IX. Quelle: picture alliance / akg-images. Die größere Partei, die in Frankreich um die Macht rang, war die katholische Mehrheit,...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
  6. Katharina von Lothringen (1573-1648), Äbtissin von Remiremont. Sie war eine Enkelin der berühmten Christina von Dänemark und der berühmten französischen Königin Katharina de' Medici. Katharina von Lothringen, Äbtissin von Remiremont. als Buch und E-Book. Frauen in der Renaissance – 30 Einzelschicksale.

  7. 15. Juli 2020 · Der König von Navarra blieb in Freiheit, aber er lebte von nun an in ständiger Furcht. Katharina, die bereits absah, dass dem kränklichen Franz II. kein langes Leben beschieden sein würde, nutzte die Situation entschlossen in ihrem Sinn: Sie presste Anton von Navarra, der als nächster männlicher Verwandter eine Beteiligung an ...