Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Handlung. 2 Episoden. 3 Ausstrahlung. 4 Einzelnachweise. 5 Weblinks. Handlung. Dreh- und Angelpunkt der Geschichten ist die Zahnarztpraxis von Dr. Alexander Wittkugel, der seine Tochter Sabine allein erzieht. Sein Team besteht aus der Sprechstundenhilfe „Häppchen“ und dem Zahntechnikermeister Opitz. Dr.

  2. Die Redewendung "Auge um Auge, Zahn um Zahn" hat ihren Ursprung in der Bibel. Wir erklären euch, warum und was mit der Redensart gemeint ist. Mit dem Spruch „Auge um Auge, Zahn Zahn“ zitiert jemand die Bibel. In unserem heutigen Sprachgebrauch soll das Sprichwort etwas Negatives ausdrücken: Und zwar, dass man Gleiches mit Gleichem vergelten muss.

  3. Zahn um Zahn. Dr. Alexander Wittkugel ist ein typischer Zahnarzt, sieht man von seinem forschen Temperament ab. Wenn dadurch mal wieder viel Porzellan zu Bruch gegangen ist, gibt es zum Glück noch Schwester Happmeyer. Mehr anzeigen.

  4. Zahn um Zahn ist ein deutscher Kinofilm von Hajo Gies aus dem Jahr 1985, der auf der bekannten Fernsehreihe Tatort beruht. Die Hauptrolle des Kriminalhauptkommissars Horst Schimanski spielte Götz George. Der Titelsong Faust auf Faust wurde von Klaus Lage gesungen. Drehorte waren die Städte Duisburg und Marseille.

  5. Mittelpunkt der Handlung von „Zahn um Zahn“ ist die Zahnarztpraxis von Dr. Alexander Wittkugel (Alfred Struwe), der allein für seine Tochter Sabine (Kristiane Kupfer, CLaudia Wenzel) sorgt. Sein Team besteht aus der Sprechstundenhilfe namens „Häppchen“ (Helga Piur) und dem Zahntechnikermeister Opitz (Victor Deiß). Dr.

    • Alfred Struwe
    • 3
    • 43
  6. 26. März 2020 · Die Redewendung "Auge um Auge, Zahn um Zahn" stammt ursprünglich aus der Bibel und taucht dort an mehreren Stellen, sowohl im Alten Testament als auch im Neuen Testament, auf. Dabei lässt...

  7. Die Wendung kommt bei gleichbleibender Bedeutung auch in der verkürzten Form Auge um Auge (selten Aug’ um Aug’) oder Zahn um Zahn vor. Grammatik Mehrwortausdruck. Aussprache. Hauptbestandteile Auge Zahn. ZDL-Basisartikel. Bedeutung.