Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bonifatius von Savoyen (auch Bonifatius von Canterbury) (* 1206/1207; † 14. Juli [1] oder 18. Juli [2] 1270 in Sainte-Hélène-sur-Isère) war ein Erzbischof von Canterbury und Primas von England . Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft und Jugend. 2 Wahl zum Bischof von Belley. 3 Wahl zum Erzbischof von Canterbury. 4 Tätigkeit als Erzbischof von Canterbury.

  2. Bonifaz von Savoyen (auch Bonifatius) (* nach 1245; † vor 11. Juni 1263) war ein Graf von Savoyen . Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft und Erbe. 2 Graf von Savoyen. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Herkunft und Erbe. Bonifaz entstammte dem Haus Savoyen. Er war der einzige Sohn von Graf Amadeus IV. und dessen zweiten Frau Cécile des Baux.

  3. Amadeus IV. (Savoyen), Graf von Savoyen (um 1197–1253) ⚭ (1) Margarete d’Albon; ⚭ (2) Cécile des Baux. Beatrix († 10. Mai vor 1258) ⚭ (I) Manfred III. von Saluzzo ⚭ (II) König Manfred von Sizilien (1232–1266) Marguerite († 1254) ⚭ Bonifatius II, Markgraf von Montferrat.

  4. Gedenktag katholisch: 14. Juli. Name bedeutet: der Wohltäter (latein.) Mönch, Bischof von Belley, Erzbischof von Canterbury. * um 1206 in Savoyen in Frankreich. † 14. Juli 1270 im Kloster Hautecombe am Lac du Bourget in Frankreich. Bonifatius war Sohn des Grafen Thomas von Savoyen.

  5. Bonifaz von Savoyen (auch Bonifatius) (* nach 1245; † vor 11. Juni 1263) war ein Graf von Savoyen.

  6. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.

  7. Bonifatius von Savoyen ( engl. Bonifatius von Savoyen, französisch Boniface de Savoie; ca. 1207 - 14. Juli 1270, Savoyen) - 47. Erzbischof von Canterbury (1241-1270).