Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Name Emil kommt aus dem Französischen, hat aber einen lateinischen Ursprung. Emil geht auf das lateinische Wort „aemulus“ zurück, welches übersetzt „nachahmen“ und „nacheifern“ bedeutet. Die häufigsten Interpretationen von Emil sind daher „der Eifrige“, „der Fleißige“ und „der Nachahmende“.

  2. de.wikipedia.org › wiki › EmilEmil – Wikipedia

    Emil von Behring (1854–1917), deutscher Bakteriologe und Nobelpreisträger; Emil Berggren (* 1986), schwedischer Handballspieler und -funktionär; Emil Berliner (1851–1929), deutscher Erfinder; Emil Bock (1895–1959), deutscher Anthroposoph und Schriftsteller; Emil du Bois-Reymond (1818–1896), deutscher Physiologe

  3. Erfahren Sie alles über den Namen Emil, der aus dem Lateinischen stammt und für Ehrlichkeit, Fleiß und Tapferkeit steht. Lesen Sie über seine Vor- und Nachteile, Numerologie, Sternzeichen, passende Steine und Talismane und mehr.

  4. Alles zum Jungennamen Emil ♂ Bedeutung & Herkunft + Häufigkeit & aktuelle Beliebtheit + Namenstag, Spitznamen, Aussprache und mehr.

  5. 8. Dez. 2023 · Erfahre alles über den Vornamen Emil, der vom lateinischen Aemilius abstammt und durch Romane und Jugendbücher populär wurde. Entdecke die Eigenschaften, Spitznamen, Doppelnamen und berühmten Namensträger von Emil.

    • Redakteur
  6. Der Vorname Emil war vor 1938 sehr populär und ist seit Ende der 1990er Jahre wieder in der deutschen Vornamenhitliste vertreten. Seit 2010 wurde Emil mindestens 46.900 Mal als erster Vorname vergeben. Aktuelle Statistiken: Emil als Babyname. Häufigkeitsstatistik des Vornamens Emil seit 1997.

  7. 23. Sept. 2022 · Emil ist ein deutscher Name, der vom lateinischen Aemilius abstammt und \"der Eifrige\" bedeutet. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Varianten, die Aussprache und die bekannten Namensträger von Emil.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach