Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gosford Park ist ein Spielfilm des US-amerikanischen Regisseurs Robert Altman aus dem Jahr 2001. Der klassisch inszenierte Whodunit basiert auf dem komplexen Originaldrehbuch des britischen Autors Julian Fellowes und wurde unter anderem von den Filmstudios Capitol Films und USA Films produziert.

  2. 18. Mai 2020 · Ein vornehmes Anwesen, ein heimtückischer Mord, unzählige Verdächtige: „Gosford Park“ nimmt das klassische Szenario eines Whodunnit-Krimis, macht daraus aber ein humorvolles Porträt einer reichen Gesellschaft und ihrer Bediensteten. Die Vielzahl an Figuren macht den Einstieg etwas schwierig.

    • Oliver Armknecht
  3. en.wikipedia.org › wiki › Gosford_ParkGosford Park - Wikipedia

    Gosford Park is a 2001 satirical black comedy mystery film directed by Robert Altman and written by Julian Fellowes. It was influenced by Jean Renoir 's French classic La Règle du jeu ( The Rules of the Game ).

  4. Gosford Park ist heute auf Platz 7953 in den täglichen JustWatch Streaming-Charts. Der Film ist seit gestern in den Charts 6988 Plätze nach oben gerückt. In Deutschland ist er derzeit beliebter als The Witcher: Nightmare of the Wolf, aber weniger beliebt als Kidnap - Bo's aufregendste Ferien.

    • Robert Altman
    • 12
    • 24
  5. 13. Juni 2002 · GB / USA / I 2001 (137 Min.) jetzt ansehen. Gesellschaft. Satire. Bild: Vision. Robert Altmans fulminanter Kriminalfilm mit Michael Gambon und Kristin Scott Thomas. England, Anfang der 1930er-Jahre: Der wohlhabende Sir William McCordle hat Freunde und Bekannte zu einem Jagdwochenende auf seinen Landsitz eingeladen.

    • Robert Altman
    • Maggie Smith
  6. Robert Altman analysiert in seiner letzten großen Arbeit die Gesellschaftsstrukturen im Vorkriegs-England von 1932. Er zeigt, wie die Adligen und das Personal auf einem Landsitz intrigieren, lieben und morden.

  7. 13. Juni 2002 · Ein britisches Landhaus wird Schauplatz einer Mördersuche, in der Neid, Habgier, Sex und Klassenkampf zu Tage treten. Der Film von Robert Altman ist ein bissiger Klatschreporter, der die Fassaden einreißt und die Verstrickungen entlarvt.