Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kleptomanie ist ein Symptom aus der Gruppe der Impulskontrollstörungen. Kennzeichnend sind wiederkehrende Diebstähle ohne erkennbaren Nutzen oder Motiv. Weitgehend synonym sind Begriffe der Umgangssprache wie „zwanghaftes Stehlen“, „neurotisches Stehlen“ etc. Der Begriff stammt aus dem 19. Jahrhundert und wird heute von ...

  2. 24. Okt. 2022 · Kleptomanie wird auch als pathologisches Stehlen bezeichnet und gehört zu den Impulskontrollstörungen. Was für Außenstehende oft schwer nachvollziehbar ist, erweist sich für Betroffene als großes Problem: Die Sucht zu klauen weckt in ihnen nicht nur Schuldgefühle, sondern kann zudem unangenehme Folgen nach sich ziehen – etwa eine ...

  3. Kleptomanie - Definition und Ursachen der Erkrankung. Zu den Ursachen einer Kleptomanie werden unter anderem eine Störung der Affekt- und Impulskontrolle, Stress, Liebesentzug und traumatische Erlebnisse in der Kindheit gezählt. Bei vielen Betroffenen ist der Drang zu stehlen eine Begleitsymptomatik einer psychiatrischen Grunderkrankung.

  4. 21. März 2024 · Als Kleptomanie wird ein pathologischer Impuls zum Stehlen bezeichnet. Sie zählt zur Gruppe der Impulskontrollstörungen sowie zum Spektrum der Zwangsstörungen ("obsessive-compulsive disorders"). Der Begriff stammt aus der Monomanielehre des französischen Psychiaters Jean Étienne Esquirol .

  5. 16. März 2016 · Unter dem Begriff Kleptomanie, unter anderem auch Klausucht genannt, wird per Definition ein krankhaftes, also pathologisches Stehlen verstanden. Betroffene stehlen dabei nicht aus Notwendigkeit ...

  6. en.wikipedia.org › wiki › KleptomaniaKleptomania - Wikipedia

    Kleptomania (Greek: Κλεπτομανία) is the inability to resist the urge to steal items, usually for reasons other than personal use or financial gain. First described in 1816, kleptomania is classified in psychiatry as an impulse control disorder.

  7. Kleptomania symptoms may include: Inability to resist powerful urges to steal items that you don't need. Feeling increased tension, anxiety or arousal leading up to the theft. Feeling pleasure, relief or satisfaction while stealing. Feeling terrible guilt, remorse, self-loathing, shame or fear of arrest after the theft.