Yahoo Suche Web Suche

  1. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die zweite Frau ist ein Fernsehfilm, den Regisseur Herbert Ballmann 1983 für die Berliner Produktionsgesellschaft Charmier-Film inszeniert hat. Der Film ist eine Adaption des gleichnamigen Romans von E. Marlitt. Die Uraufführung erfolgte am 4. April 1983 im ZDF.

  2. Es geht um Mutterliebe, Ersatzliebe, um nie gelernte Gefühle, um die Überwindung der Fremdheit zwischen zwei Menschen. Für das gesuchte Glück kommt erschwerend hinzu, dass die Hauptfigur das Leben und die Liebe mit über 40 erst lernen muss.

    • Sperl + Schott Film
    • Hans Steinbichler
  3. 21. Nov. 2008 · Erwin Kobarek (Matthias Brandt) ist ledig und lebt zusammen mit seiner Mutter (Monica Bleibtreu) und einem Zierfisch-Aquarium als Besitzer einer kleinen Tankstelle in der deutschen Provinz. Dramatik und Dynamik brechen in dieses biedere Leben ein, mit der Idee, über eine Partnervermittlung für Erwin eine Katalogfrau aus Rumänien zu beschaffen.

    • Hans Steinbichler
    • Matthias Brandt
  4. Die zweite Frau ist ein Liebesfilm aus dem Jahr 2008 von Hans Steinbichler mit Matthias Brandt und Monica Bleibtreu. Komplette Handlung und Informationen zu Die zweite...

    • (46)
  5. Die zweite Frau ist ein Roman (Familienroman, Eheroman, Liebesroman ), den E. Marlitt 1874 in der Familienzeitschrift Die Gartenlaube (Hefte 121) veröffentlichte. Die Buchausgabe folgte noch im selben Jahr im Verlag des Herausgebers der „Gartenlaube“, Ernst Keil.

  6. Jürgen Verdofsky ist fasziniert von Günter Kunert Roman von 1975. Kein bisschen leise oder alt scheint ihm der Text, der Kontext der Geschichte um ein Archäologen-Ehepaar in DDR- und wackelnden Eheverhältnissen so allgemein und klar, dass er ihn auch ohne Erläuterungen begreift.

  7. Die zweite Frau steht für: Die zweite Frau (Marlitt), Roman von E. Marlitt (1874) Die zweite Frau (Kunert), Roman von Günter Kunert (1974/2019) Filmtitel: Die zweite Frau (1917), deutscher Spielfilm von Richard Oswald, nach dem Roman von E. Marlitt.