Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm I. (Nassau) Wilhelm Georg August Heinrich Belgicus zu Nassau (* 14. Juni 1792 in Kirchheimbolanden; † 20. August 1839 in Kissingen) war von 1816 bis 1839 als Wilhelm I. zweiter Herzog des 1806 gegründeten Herzogtums Nassau .

  2. Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft ), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien ( niederländisch Willem de Zwijger bzw. Willem van Oranje ), war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

  3. Wilhelm I. der Schweiger (1545–1584), Sohn von Graf Wilhelm dem Reichen von Nassau-Dillenburg. Philipp Wilhelm (1584–1618), Sohn des vorigen. Moritz (1618–1625), Bruder des vorigen. Friedrich Heinrich (1625–1647), Bruder des vorigen. Wilhelm II. (1647–1650), Sohn des vorigen. Wilhelm III. (1650–1702), Sohn des vorigen. Mit ihm ...

  4. Wilhelm I. Herzog v. Nassau U. Höchst-Dessen Durchlse. Gemahlin Pauline, Herzogin v. Nassau, Geb. Prinzessin V. Württemberg / Inventirt u. lithographirt von Börner in Darmstadt - Deutsche Digitale Bibliothek. Nur digitalisierte Objekte. 20.699.404 Objekte. 1.372.484 Personen 114.877 Organisationen. Startseite.

  5. Wilhelm, Herzog von Nassau Wilhelm II., Prinz von Oranien. Biographie. Wilhelm I., Prinz von Oranien, Graf von Nassau, genannt der Schweiger, der Begründer der niederländischen Unabhängigkeit, wurde als ältester Sohn des Grafen Wilhelm des (an Kindern) Reichen und der Gräfin Juliana von Stolberg (s. A. D. B. XXIII, 263) am 25.

  6. Wilhelm zu Nassau, Fürst zu Nassau-Weilburg, Herzog zu Nassau. Wilhelm kam als erstgeborener Sohn des Fürsten Friedrich Wilhelm zu Nassau-Weilburg und seiner Gemahlin Luise Isabella von Sayn-Hachenburg in der weilburgischen Residenz Kirchheimbolanden zur Welt.

  7. 11. Aug. 2017 · Angeblich war der persönliche Wunsch des Herzogs ausschlaggebend. Wilhelm I. von Nassau, der dem reformierten Bekenntnis in der Tradition von Calvin und Zwingli anhängt, will gemeinsam mit seiner lutherischen Frau Luise das Abendmahl feiern. Im Jahr 1817 ist das undenkbar: Es gibt mehrere protestantische Kirchen, die theologisch ...