Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Friedrich Wilhelm Adolf Baeyer war ein deutscher Chemiker. Adolf Baeyer entwickelte die erste Indigosynthese, synthetisierte erstmals das Phenolphthalein und das Fluorescein und war Wegbereiter für die Alizarin-Synthese. 1905 erhielt er den Nobelpreis für Chemie für seine Verdienste um „die Entwicklung der organischen ...

  2. Johann Friedrich Wilhelm Adolf von Baeyer (German pronunciation: [ˈaːdɔlf fɔn ˈbaɪɐ] ⓘ; 31 October 1835 – 20 August 1917) was a German chemist who synthesised indigo and developed a nomenclature for cyclic compounds (that was subsequently extended and adopted as part of the IUPAC organic nomenclature).

  3. Erfahren Sie mehr über Adolf von Baeyer, der als erster die Synthese von Indigo gelang und den Baeyers-Reagenz entwickelte. Lesen Sie über seine Biografie, seine wissenschaftlichen Leistungen und die historische Zeit, in der er lebte.

  4. Erfahre mehr über Adolf von Baeyer, einen deutschen Chemiker, der für seine Forschung in organischer Chemie den Nobelpreis erhielt. Lerne seine wichtigsten Entdeckungen, wie die Baeyer-Villiger-Oxidation und die Indigo-Synthese, sowie seine Zitate und seine Rolle in der Farbstoffindustrie kennen.

  5. The Nobel Prize in Chemistry 1905 was awarded to Johann Friedrich Wilhelm Adolf von Baeyer "in recognition of his services in the advancement of organic chemistry and the chemical industry, through his work on organic dyes and hydroaromatic compounds"

  6. Johann Friedrich Wilhelm Adolf (seit 1885 Ritter von) Baeyer [ˈbaiɐ] (* 31. Oktober 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg) war ein deutscher Chemiker. Von Baeyer entwickelte die erste Indigosynthese; er synthetisierte das Phenolphthalein, das Fluorescein und war Wegbereiter für die Alizarin-Synthese. Leben. Adolf von Baeyer wurde ...

  7. 31. Okt. 2011 · Johann Friedrich Wilhelm Adolf von Baeyer. The Nobel Prize in Chemistry 1905. Born: 31 October 1835, Berlin, Prussia (now Germany) Died: 20 August 1917, Starnberg, Germany. Affiliation at the time of the award: Munich University, Munich, Germany.