Yahoo Suche Web Suche

  1. airbnb.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Top-Bewertete Unterkünfte in Maubeuge. Buche jetzt deinen Traumurlaub mit Airbnb. Auf der ganzen Welt zuhause - für uns von Airbnb ist das Anspruch und Vision zugleich.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Amalberga von Maubeuge war Herzogin von Lothringen und später eine heilige Nonne. Sie ist nicht zu verwechseln mit Amalberga von Gent oder mit Amalberga von Susteren.

  2. Herzogin, Nonne. * in Brabant in Belgien. † um 690 in Maubeuge in Frankreich. Kapelle der Schwarzen Schwestern, heute profanisiert, in Maubeuge. Amalberga, eine Verwandte von Pippin dem Älteren, und ihr Mann, Herzog == Witger, waren die Eltern von Gudula von Brüssel , Reineldis und Emembertus.

  3. Saint Amalberga of Maubeuge (also Amalia, or Amelia of Lobbes or Binche) was a Merovingian nun and saint who lived in the 7th century.

  4. St. Amalberga, otherwise Amelia, was related in some way to Pepin of Landen. Whether she was sister or niece, the Bollandists are not sure. She was married to Witger and became the mother of three saints, Gudila, Reinelda, and Emembertus. The Norman chroniclers speak of her as twice married, which seems to be erroneous. Nor are Pharailda and ...

  5. Herkunft und Bedeutung des Namens. Amalberga leitet sich aus zwei Bestandteilen ab: amal: Gotischer Name (der Mann Amal war der Stammvater der ostgotischen Amaler ). Daneben lässt sich ( gotisch) amals als „tapfer, tätig“ übersetzen. bairgan: ( gotisch) „bergen, bewahren, erhalten, beschützen“.

  6. St. Amalberga of Maubeuge (died c. 690), also known as Saint Amalberga of Temse, was a 7th-century Belgian saint and abbess. She was born into a noble family and initially married to a nobleman, but after her husband’s death, she dedicated her life to God and became a nun.

  7. When the youngest was grown, both Amalburga and her husband retired to Benedictine houses, the Count to Lobbes, Belgium, Amalberga (Amalia or Amelia) to Maubeuge Abbey where she embraced a life of asceticism and prayer. Received the veil from St Willibrord of Echternach.