Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Confessio Scotica (Englisch: The Scots Confession; Deutsch: Schottisches Bekenntnis) ist das Glaubensbekenntnis des schottischen Calvinismus. Es wurde 1560 formuliert, als der reformatorisch gesinnte Adel in Schottland die unerwartete militärische Intervention Englands gegen die Regentin Maria von Guise benützte, um Staat und ...

  2. Die Confessio Scotica ist das Glaubensbekenntnis des schottischen Calvinismus. Es wurde 1560 formuliert, als der reformatorisch gesinnte Adel in Schottland die unerwartete militärische Intervention Englands gegen die Regentin Maria von Guise benützte, um Staat und Kirche zu reformieren.

  3. Tyrannidem opprimere (lateinisch: „der Tyrannei widerstehen“) ist ein Begriff aus der politischen Ethik des Protestantismus, besonders reformierter Prägung. Die Formulierung Tyrannidem opprimere (englisch: to represse tyrannie) begegnet in Artikel 14 der Scots Confession ( Confessio Scotica) von 1560.

  4. In 25 Artikeln stellt dieses Schottische Bekenntnis (Confessio Scotica, The Scots Confession) die reformierte Lehre dar und bildet damit den Anfangspunkt der Schottischen reformierten Kirche (Church of Scotland).

  5. 24. Nov. 2016 · Schließlich kehrt er nach Schottland zurück. Hier predigt er die Lehre Calvins, verfasst reformatorische Traktate und wird so zum führenden Kopf der schottischen Reformation. Maßgeblich verfasst er 1560 die sogenannte "Confessio Scotica" mit.

  6. www.ekd.de › john-knox-wegbereiter-der-reformation-in-schottRadikaler Reformator – EKD

    2. Jan. 2017 · Maßgeblich verfasst er 1560 die sogenannte „Confessio Scotica“ mit. Sechs protestantische Pfarrer, darunter auch John Knox, hatten diese evangelische Bekenntnisschrift im Auftrag des Parlaments innerhalb von vier Tagen niedergeschrieben. Die Verabschiedung durch das Parlament gilt als Gründungsstunde der „Church of Scotland“. Unbeugsam und radikal.

  7. 6. Dez. 2018 · This essay explores the eucharistic theology of the confessions and catechisms in the Reformed tradition that were influential in Scotland between 1560 and 1640.