Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zwentibold (* 870/871; † 13. August 900 ), auch Zwentibald, Zuintibold, Zuendibalt, Zuendibold, Zuantibold, (Latein Zendeboldus, Tuendebolebus , oder Zuendeboldus [1] ), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von Mai 895 bis 900 König von Lotharingien .

  2. Biographie. Zwentibold, König von Lothringen 895900. — Z., der älteste Sohn Arnolf's, des späteren Königs, damaligen Herzogs von Kärnten, wurde ihm von einer Kebsfrau geboren, deren Name unbekannt ist, und empfing seinen eigenen ungewöhnlichen Namen, auch Zwentepulch geschrieben, von dem Herzog Suatopluk von Mähren, der bei seiner ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › ZwentiboldZwentibold - Wikipedia

    Zwentibold (Zventibold, Zwentibald, Swentiboldo, Sventibaldo, Sanderbald; c. 870 – 13 August 900), a member of the Carolingian dynasty, was the illegitimate son of Emperor Arnulf. In 895, his father granted him the Kingdom of Lotharingia , which he ruled until his death.

  4. Zwentibold war ein illegitimer Sohn des Königs von Ostfranken und Lotharingien - dem heutigen Lothringen - und späteren Kaisers Arnulf von Kärnten. Zwentibolds exotischer Name rührt daher, dass der Mähren fürst Swatopluk I. sein Taufpate war.

  5. 3. Feb. 2024 · Eiszeit | Homo sapiens | 03.02.2024 Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren

  6. Von all seinen Bischöfen und Grafen verlassen, fand Zwentibold im Sommer 900 gegen die Grafen Gerhard, Matfrid und Stephan den Schlachtentod. Die Memoria an den letzten autonomen Herrscher Lotharingiens brachte seine kultische Verehrung als Königsheiligen hervor.

  7. Der Karolinger König Zwentibold, ein Abkömmling des ostfränkischen Kaisers Arnulf von Kärnten hatte auf einer Reise halt in Essen gemacht. Zu Pfingsten im Jahr 898 ließ er dort eine Urkunde erstellen, in der er große Teile im Erftkreis einem Essener Stift vermachte. Dazu gehörte auch Kirdorf.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Zwentibold

    Zwentibold speisekarte