Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Planet der Habenichtse (im Original The Dispossessed: An Ambiguous Utopia, weitere deutsche Titel Die Enteigneten und Freie Geister) ist ein Roman der US-amerikanischen Autorin Ursula K. Le Guin aus dem Jahre 1974.

  2. Ursula Le Guin zeigt mit ihrem Roman, dass der weit verbreitete Zynismus, mit dem wir der Hoffnung auf eine bessere Welt allerorten begegnen, wenig zielführend ist. Zwar hat ihr Roman in Momenten Seminarcharakter, dies aber zum Glück nur selten. Insgesamt ist das Buch auch heute noch sehr lesenswert: als einer der differenziertesten ...

  3. In einem fernen Sonnensystem: Nach der Niederschlagung der Revolution auf Urras, erlaubte man den Überlebenden, um sie loszuwerden, auf den Nachbarplaneten Anarres auszuwandern, um dort eine Gesellschaft nach ihren Idealen aufzubauen.

  4. Der Planet Urras und sein Mond Anarres bilden eine Art Doppelplanetensystem im System Tau Ceti. Während Urras eine grüne, blühende Welt ist, deren Ressourcen übertriebenem Bergbau zum Opfer zu fallen drohen, ist Anarres eher trocken und lebensfeindlich. Vor mehr als 150 Jahren gab es einen Aufstand auf Urras, worauf

    • (2)
  5. In dem Science-Fiction-Roman "Planet der Habenichtse" geht es um einen alten Konflikt in dem kapitalistischen Staat Urras, in dem sich eine Reihe von Anarchisten erhob, um die Regierung zu stürzen. Dieses Vorhaben schlug fehl. Man erlaubte den Aufständischen, die sich Ondonier nannten, zum Schwesterplaneten Anarres auszuwanden. Dieser war ...

    • (5)
  6. Nachdem auf Urras ein Anarchistenaufstand niedergeschlagen wurde, erlaubte man den Überlebenden, auf die Nachbarwelt Anarres auszuwandern, einem unwirtlichen Wüstenplaneten, wo sie nach ihren anarchistischen Prinzipien leben können - soweit überhaupt an ein Überleben zu denken ist.

  7. Rezension zu "Planet der Habenichtse" von Ursula K. Le Guin Nachhaltiger und stimmungsvoller Roman einer Utopie auf einer fremden Welt. Gehört zum Hainish Zyklus und beschreibt einen "real existierenden Kommunismus" ohne jedoch in Politik abzugleiten.