Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich II. (der Jüngere) (* 10. November 1489 in Wolfenbüttel; † 11. Juni 1568 ebenda) war Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1514 bis zu seinem Tode 1568 und gilt als der letzte katholische Fürst im niedersächsischen Raum.

  2. Heinrich der Jüngere, auch genannt der junge König, war ein König von England aus dem Haus Plantagenet. Er war der zweite Sohn des Königs Heinrich II. und dessen Ehefrau Eleonore von Aquitanien.

  3. Heinrich Julius v. B.-L.-W. ( † 1613, s. NDB VIII). Biographie.

  4. Heinrich, der Jüngere, Graf zu Stolberg und Wernigerode, geboren am 4. Januar 1467, gest. als Statthalter von Westfriesland am 16. Dezember 1508 zu Köln. Als der älltere von zwei Zwillingssöhnen Graf Heinrich des Älteren und seiner Gemahlin Mechthild, geb.

  5. Heinrich der Jüngere, mit dem Beinamen Posthumus, erscheint in der Geschichte der Reußen als ein Stern der nimmer erbleicht. Die alten voigteilichen Linien von Weida und Gera waren ausgestorben (s. Heinrich von Plauen der Hochmeister), die ältere Linie von Plauen war dem Erlöschen nahe.

  6. Vorderseite: Brustbild Heinrichs des Jüngeren mit Barett und Ordenskette nach links. Rückseite: Behelmter vierfeldiger Wappenschild.

  7. 11. 1489 Wolfenbüttel, † 11. 6. 1568 Wolfenbüttel; Gegner des Schmalkaldischen Bunds. 1542, während des Schmalkaldischen Kriegs, wurde Heinrich der Jüngere aus Sachsen und Hessen vertrieben. Mit Hilfe Moritz’ von Sachsen besiegte er 1553 den in Braunschweig eingefallenen brandenburgischen Markgrafen Albrecht Alcibiades. Leben & Lifestyle.