Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stift Lambach ist ein an der Traun liegendes Kloster der Benediktiner (OSB) in Lambach in Oberösterreich. Es wurde im 11. Jahrhundert von Adalbero von Würzburg gegründet und gehört zur Österreichischen Benediktinerkongregation . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Stiftskirche. 3 Sehenswürdigkeiten. 3.1 Stiftsführungen. 3.2 Barockes Stiftstheater.

  2. 20. Okt. 2023 · Stift Lambach ist ein an der Traun liegendes Kloster der Benediktiner in Lambach in Oberösterreich. Es gehört zur Österreichischen... Es gehört zur Österreichischen... Kollegiatstift, später Benediktinerkloster St. Maria, Lambach, Österreich (Kloster) • Mapy.cz - auf Deutsch

  3. Stift Lambach in Oberösterreich 10.jpg 3.648 × 2.736; 4,33 MB Stift Lambach in Oberösterreich 11.jpg 3.648 × 2.736; 1,3 MB Stift Lambach in Oberösterreich 12.jpg 3.648 × 2.736; 3,78 MB

  4. Jh. und 1141–1260, später Kollegiatstift bis 1493) Kloster Schlüchtern (Abtei, 8. Jh.-1609) Schmölln (1120–1132) Kloster Schönau (Strüth) (1126–1803, 1126–1606 Doppelkloster, 1947–1975 Prämonstratenser, Dernbacher Schwestern seit 1904) Schönfeld/Dürkheim (12. Jh.-1472) Kloster Schönrain am Main (1080–1525 ...

  5. Kollegiatstift, später Benediktinerkloster St. Maria, Lambach, Österreich Stift und Stiftskirche. Adresse > Österreich Land/Staat Oberösterreich Bundesland Wels-Land Bezirk Lambach Ort Klosterplatz 1 Straße; Lageplan/ Luftbild > Texte > Text. Das Be ...

  6. Auch heute noch ist das Kyllburger Stift mit seiner Kirche St. Maria das beeindruckende Beispiel einer noch immer nahezu intakten mittelalterlichen Anlage des 13. und 14. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine relativ spät gegründete Stiftung, deren Grundlagen 1276 von Erzbischof Heinrich II. von Vinstingen geschaffen wurden.

  7. Erstmals schriftlich erwähnt wird eine Kirche zu Ehren der Gottesmutter Maria und ein dazugehöriges Kollegiatstift in einer Urkunde Ludwigs des Deutschen aus dem Jahr 875. Die Kirche diente ursprünglich den Karolingern und Ottonen und später den bayerischen Herzögen als Pfalzkapelle, in der die Hofleute den Gottesdienst feierten ...