Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war eine deutsche Regentin, Mäzenin und Komponistin. Durch Heirat war sie Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach geworden. Inhaltsverzeichnis. 1 Biografie. 1.1 Herkunft und Jugend. 1.2 Familie. 1.3 Regentschaft. 1.4 Erziehung der Söhne.

  2. Anna Amalia wurde am 24. Oktober 1739 als braunschweigische Prinzessin im Schloss Wolfenbüttel geboren. Sie war das fünfte der 13 Kinder von Carl I., Herzog von...

  3. Erfahren Sie mehr über die Regentin, Mäzenin und Komponistin Anna Amalia, die das Weimarer Kulturleben im 18. Jahrhundert prägte. Hören Sie ihre Musikstücke, lesen Sie ihre Schriften und entdecken Sie ihre Rolle als Gitarrenverbreiterin.

  4. 10. Apr. 2007 · Anna Amalia, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, war im März 1756 mit großem Gefolge in Weimar eingezogen, frisch angetraut dem regierenden Herzog Ernst August. Der bescheidene...

  5. Biographien Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach. geboren am 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel. gestorben am 10. April 1807 in Weimar. deutsche Komponistin, Regentin und Mäzenin. 215. Todestag am 10. April 2022. Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen.

  6. 21. Okt. 2019 · Die Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach regierte von 1758 bis 1775 für ihren Sohn Carl August. Sie förderte die Kultur, die Wissenschaft und die Bildung in Weimar und wurde zum Mäzen von Goethe und Wieland.

  7. Anna Amalia war die Tochter von Herzog Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel und die Mutter von Karl August und Friedrich Ferdinand Konstantin. Sie war eine einflussreiche Regentin, Musenmäzenin und Komponistin, die Goethe und Wieland förderte.