Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Bürger als Edelmann (Originaltitel: Le Bourgeois gentilhomme) ist eine Ballettkomödie von Molière (Jean-Baptiste Poquelin 1622–1673) und dem Komponisten Jean-Baptiste Lully, der Höhepunkt der Zusammenarbeit beider. Die Uraufführung erfolgte am 14. Oktober 1670 vor dem Hof von König Ludwig XIV. im Schloss Chambord, wobei ...

  2. 14. Okt. 2020 · Der Lebenstraum des reichen Bürgers Jourdain ist der Aufstieg in den Adelsstand. Im 4. Akt von Molières Komödie „Der Bürger als Edelmann“ scheint er endlich wahr zu werden. Ein Gesandter ...

  3. Der Bürger als Edelmann (op. 60b-IIIa) ist eine Orchestersuite von Richard Strauss, die er 1919 aus den Musikstücken zur gleichnamigen Ballettkomödie (komponiert zwischen 1911 und 1917) zusammengestellt hat. [1] [2] Inhaltsverzeichnis. 1 Entstehung und Uraufführung. 2 Aufbau des Werks. 3 Besetzung und Spieldauer. 4 Konzertaufzeichnungen.

  4. oper-graz.buehnen-graz.com › produktion › der-buerger-als-edelmannDer Bürger als Edelmann - Oper Graz

    Eine Koproduktion mit dem Schauspielhaus Graz nach dem Barock-Gesamtkunstwerk von Lully und Molière. Erfahren Sie, wie Monsieur Jourdain als bürgerlicher Möchtegern-Adeliger in eine Maskerade gerät.

  5. Die französische Klassik bringt ein neues höfisches Leitbild hervor: den „honnête homme“, einen wohl situierten, anständigen und rechtschaffenen Mann von Welt, dessen umfassende Bildung ihn dazu befähigt, noch in den speziellsten Themenbereichen die hohe Kunst der Konversation zu betreiben.

  6. 28. Apr. 2024 · Welch köstliches Spiel – Der Bürger als Edelmann entzückt in der Grazer Oper sein Publikum. 28. April 2024. „Das fängt schon scheiße an!“, ruft der Musiklehrer, oder ist es gar der Komponist Lully selbst, als seine Kompositionsschülerin ihre hurtig komponierte Liebesarie zum Besten gibt.

  7. Der Bürger als Edelmann. Komödie von Molière und Jean-Baptiste Lully. Heutzutage wird man so oft befördert, bis man mit seiner Stellung letztlich überfordert ist. Im 17. Jahrhundert lief das anders: Bäuerin blieb Bäuerin. Bäcker blieb Bäcker. Und ein Bürger, der große Stücke auf sich hält, wäre gern ein Edelmann geworden.