Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › EhepaareEhepaare – Wikipedia

    Ehepaare (engl. Originaltitel: Couples) ist ein 1968 erschienener Roman von John Updike.

  2. www.rowohlt.de › buch › john-updike-ehepaare-9783499114885Ehepaare - John Updike | Rowohlt

    Ehepaare. Übersetzt von: Maria Carlsson. «Ehepaare» machte John Updike auf einen Schlag berühmt und das Städtchen Tarbox weltbekannt: Eine Bahnstunde von Boston – Tennis und Segeln, Dinnerparties und Cocktailstunden, die gehütete Kulisse eines wohlanständigen Lebensstils.

  3. wasliestdu.de › john-updike › ehepaareEhepaare | Was liest du?

    Mittelschicht aus Amerika aus den 60ern, toller Klassiker. Genau 50 Jahre nach der Erstveröffentlichung in deutscher Sprache habe ich den Roman Ehepaare von John Updike gelesen. Und er hat nichts an seiner Aktualität bei den politischen Randbemerkungen verloren.

  4. Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner zahlen bei Zu­sam­men­ver­an­la­gung und einem gemeinsamen zu versteuerndem Einkommen von 50.000 Euro nur 6.560 Euro Einkommensteuer – und damit 4.783 Euro weniger (Werte beziehen sich auf das Steuerjahr 2023).

  5. Wie kriegen die das nur hin? Verliebt, verheiratet und trotzdem alles andere als verspießert. Was coole und glückliche Ehepaare beherzigen ...

  6. Steuerreform für Ehepaare: Was würde sie für Familien bedeuten? Die ehelichen Steuerklassen 3 und 5 sollen einer gemeinsamen Steuerklasse 4 weichen. Betroffen wären zwölf Millionen Paare in ...

  7. Martin Orth, 27.06.2021. Hand in Hand: Die Lebensformen werden pluraler © Shutterstock. Im Jahr 2019 lebten 17,5 Millionen Ehepaare und 3,3 Millionen Lebensgemeinschaften in Deutschland, zusammen also rund 20,8 Millionen Paare. Im Vergleich zu 2009 haben sich die Relationen zwischen den Lebensformen verändert.