Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der lebende Leichnam steht für: Der lebende Leichnam (Tolstoi), Drama von Leo Tolstoi (postume Veröffentlichung) Der lebende Leichnam (1918), deutscher Stummfilm von Richard Oswald (1918) Der lebende Leichnam (1929), deutsch-sowjetisches Filmdrama von Fedor Ozep (1929)

  2. Der lebende Leichnam (in der UdSSR Живой труп; Alternativtitel: Das Ehegesetz) ist ein 1928 gedrehtes, deutsch-sowjetisches Filmdrama von Fedor Ozep. Für die Hauptrolle dieser Stummfilm-Adaption des gleichnamigen Stücks von Leo Tolstoi wurde der bekannte sowjetische Regisseur Wsewolod Pudowkin verpflichtet.

  3. Leo Tolstoi. Der lebende Leichnam. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  4. Beschreibung. Zur Handlung: Im Mittelpunkt des Geschehens steht der Russe Feodor Protasow, dessen Ehe mit seiner Frau Lisa weitgehend am Ende ist. Da die russisch-orthodoxe Kirche keine Scheidung duldet, täuscht er eines Tages seinen Selbstmord vor, um seiner Frau... Weiterlesen. Details. Einband. Taschenbuch.

  5. Welche versöhnende Wirkung übt doch der Tod aus! Ich gestehe, daß es eine Zeit gab, da mir Fedja, den ich ja noch als Kind gekannt habe, geradezu unangenehm war. Doch jetzt sehe ich ihn nur als den lieben Jungen vor mir, als Viktors Freund und als den leidenschaftlichen Menschen, der sich, wenn auch auf seine Art, die der Religion und den Sitten widerspricht, für diejenigen geopfert hat ...

  6. Sie sind ein Leichnam – wenn Sie nun noch am Leben sind, was sind dann jene beiden, Ihre Frau und der betreffende Herr, die jetzt in Glück und Freuden leben? Bigamisten sind sie und gehören bestenfalls an irgendeinen nicht zu weit entfernten Ort in Sibirien. Fedja: Ich bitte Sie, mich in Ruhe zu lassen.

  7. The Living Corpse ( German: Der lebende Leichnam, Russian: Живой труп, romanized : Zhivoy trup) is a 1929 German-Soviet silent drama film directed by Fyodor Otsep and starring Vsevolod Pudovkin, Maria Jacobini and Viola Garden. [1] . It is based on the 1911 posthumously debuted play The Living Corpse by Leo Tolstoy.