Yahoo Suche Web Suche

  1. ebay.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Jetzt neu oder gebraucht kaufen.

  2. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Harrison war ein englischer Tischler, Erfinder und autodidaktischer Uhrmacher. Er löste durch Entwicklung einer schiffstauglichen Uhr mit hoher Ganggenauigkeit das sogenannte Längenproblem, für das England 1714 einen hohen Preis ausgelobt hatte. Seine Uhren ermöglichten erstmals präzise mechanische Zeitmessungen und damit ...

  2. John Harrison (3 April [O.S. 24 March] 1693 – 24 March 1776) was an English carpenter and clockmaker who invented the marine chronometer, a long-sought-after device for solving the problem of calculating longitude while at sea.

  3. Der Erfinder John Harrison entwickelte im 18. Jahrhundert die exakteste Uhr und löste damit ein großes nautisches Problem. Heute vor 325 Jahren, am 3. April 1693, wurde er geboren.

  4. 3. Apr. 2018 · Der britische Uhrmacher John Harrison löste ein Problem, das über die Jahrhunderte ungezählte Seeleute das Leben gekostet hatte: die genaue Bestimmung jener imaginären Linien, die sich als ...

  5. 24. März 2018 · Der Englische Schreiner und Uhrmacher John Harrison lebte von 1693 bis 1776 (imago / Heinz Dieter Falkenstein) Unter Uhrmachern gilt John Harrison heute noch als der Meister.

  6. Das Längenproblem wurde erst nach 1750 mit den sehr ganggenauen Schiffsuhren des Uhrmachers John Harrison zufriedenstellend gelöst. Die Funknavigation bot ab den 1940er Jahren und die satellitengestützte Positionsmessung ab den 1960er Jahren eine von der genauen Kenntnis der Sonnenzeit unabhängige Möglichkeit der exakten ...

  7. Learn how John Harrison, a self-taught carpenter and clock maker, created four remarkable timepieces that helped find the ship's longitude at sea. Discover his challenges, trials, rewards and legacy at Royal Museums Greenwich.