Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Knef '73 - Was sie sagt, was sie singt und wie man über sie spricht (TV Movie 1973) cast and crew credits, including actors, actresses, directors, writers and more.

  2. 15. Apr. 1973 · Knef '73 - Was sie sagt, was sie singt und wie man über sie spricht: Directed by Dieter Wendrich. With Hildegard Knef, Pierre Balmain, Boleslaw Barlog, Rainer Barzel.

  3. Knef '73 - Was sie sagt, was sie singt und wie man über sie spricht (TV Movie 1973) on IMDb: Movies, TV, Celebs, and more...

    • Leben
    • Werke
    • Auszeichnungen
    • Literatur
    • Filmporträts
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Georg Troller ist der zweite Sohn von Karl Troller, einem jüdischen Pelzhändler aus Brünn, der in der Neutorgasse im 1. Wiener Gemeindebezirk ein Geschäft betrieb, und von Vilma Troller, geborene Pick. Die Familie lebte dort am Rudolfsplatz und übersiedelte später nach Wien-Döbling. In Wien besuchte er das Gymnasium. Im 1. Bezirk lernte Troller zun...

    Regie

    1. 1962–1971: Pariser Journal(50 Folgen) 2. 1967: Seemann im Sattel (2-teilige Biografie Jack Londons) 3. 1968: Wolf ohne Halsband. Bilder aus dem Leben von Paul Gauguin 4. 1968: Tierra y Libertad! Die Mexikanische Revolution 5. 1971–1993: Personenbeschreibung(70 Folgen à 1 Porträt) 6. 1971: Am Rande der bewohnbaren Welt – Das Leben des Dichters Arthur Rimbaud 7. 1972: La Violencia. Gewalt in Guatemala 8. 1973: Knef'73. Was sie sagt, was sie singt und wie man über sie spricht 9. 1978: Schaupl...

    Drehbücher

    außerhalb eigener Regiearbeiten 1. 1973: Ein junger Mann aus dem Innviertel. Regie: Axel Corti. Dokumentarspiel über die Jugend von Adolf Hitler 2. 1976: Der junge Freud.Regie: Axel Corti 3. 1981: Wohin und zurück – An uns glaubt Gott nicht mehr.Trilogie über die eigene Emigration, Regie: Axel Corti, Drehbuch zusammen mit Axel Corti 4. 1986: Wohin und zurück – Santa Fe. Regie: Axel Corti, Drehbuch zusammen mit Axel Corti. Buchausgabe: Santa Fe – Ein Drehbuch. Fernsehspiel-Bibliothek, Residenz...

    Bücher, Hörbücher

    Autobiographie 1. Selbstbeschreibung. Rasch & Röhring, Hamburg 1988, ISBN 978-3-89136-149-8 2. Selbstbeschreibung. Ergänzte Neuauflage, Artemis & Winkler, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-538-07276-3, auch selbst verfilmt 3. Unterwegs auf vielen Straßen. Erlebtes und Erinnertes, Edition Memoria, Köln 2016, ISBN 978-3-930353-36-1 4. Meine ersten 100 Jahre. Neue Geschichten und Berichte, Edition Memoria, Köln 2021, ISBN 978-3-930353-41-5 Paris, Frankreich, Wien 1. Pariser Journal. Ein unkonventionel...

    1965: Sonderpreis der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für Pariser Journal
    1966: Goldene Kamera der Zeitschrift Hörzu, für hervorragende Fernseharbeit
    1967: Adolf-Grimme-Preise, in Gold für die WDR-Dokumentation Paris 1925 – Shakespeare & Co. und für die NDR-Produktion Cinq Colonnes à la Une
    1967: Goldene Nymphe von Monte Carlo für Paris 1925
    Gero von Boehm: Georg Stefan Troller. 7. November 2004. Interview in: Begegnungen. Menschenbilder aus drei Jahrzehnten. Collection Rolf Heyne, München 2012, ISBN 978-3-89910-443-1, S. 415–425.
    Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who's who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 1262.
    Christian Hißnauer: Personen beschreiben, Leben erzählen – Die Fernsehporträts von Georg Stefan Troller und Hans-Dieter Grabe. Springer VS, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-17316-6
    Susanne Marschall, Bodo Witzke: „Wir sind alle Menschenfresser.“ Georg Stefan Troller und die Liebe zum Dokumentarischen. BoD, Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8423-6377-9.
    Georg Stefan Troller und sein Pariser Journal. Porträt, Deutschland, 29 Min., Buch und Regie: Heinrich Breloer, Produktion: WDR, Erstsendung: 31. August 1995 beim WDR, Inhaltsangabevon Breloer.
    „Wir sind alle Menschenfresser“. Georg Stefan Troller und seine Personenbeschreibungen.Gesprächsdokumentation, Deutschland, 123 Min., Buch und Regie: Bodo Witzke, ZDF 1998
    Georg Stefan Troller: Selbstbeschreibung.2001, 80 Min. (Verfilmung seiner Autobiografie von 1988)
    Auslegung der Wirklichkeit – Georg Stefan Troller, Österreich, 120 Min, Regie, Buch und Produktion: Ruth Rieser, 2021 (Weltpremiere beim DOK.fest München2021)
    Literatur von und über Georg Stefan Troller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Georg Stefan Troller bei IMDb
    Georg Stefan Troller bei filmportal.de
    Georg Stefan Troller im Munzinger-Archiv(Artikelanfang frei abrufbar)
    Susanne Marschall, Bodo Witzke: „Wir sind alle Menschenfresser.“ Georg Stefan Troller und die Liebe zum Dokumentarischen. BoD, Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8423-6377-9(Klappentext).
    G. S. Troller: Selbstbeschreibung, S. 9, 2010, (PDF; 114 kB)
    Roman Tschiedl: Georg Stefan Troller: Kindheit im Wiener „Fetz’nviertel“, Ö1 Leporello, 5. Juli 2017.
    Mein Leben als Buchbinder. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.8. Juli 2012, Bilder und Zeiten (Z1-Z2)
  4. Pop culture obsessives writing for the pop culture obsessed. Film; Music; Games; Home; Latest; News; TV; Film; Music; Games

  5. All about Movie: directors and actors, reviews and ratings, trailers, stills, backstage. Hildegard Knef, Pierre Balmain, Boleslaw Barlog, Rainer Barze...

  6. Komplette Übersicht aller Lieder, die Hildegard Knef auf Tonträgern veröffentlicht hat. Mit Angaben zu Komponisten & Textdichtern, Erstveröffentlichungen, Folgeversionen, Liveversionen. Zu jedem Lied werden sämtliche Veröffentlichungen angegeben.