Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. spuren ist ein schwaches Verb, das verschiedene Bedeutungen hat, wie tun, was erwartet, befohlen wird, oder sich auf Skiern durch den Schnee bewegen. Duden erklärt die Aussprache, Worttrennung, Grammatik und Synonyme von spuren.

  2. spuren ist ein Verb, das verschiedene Bedeutungen hat, wie z.B. gut und diszipliniert arbeiten, alles, was verlangt wird, tun, gehorchen oder einwandfrei sein. DWDS bietet Schreibung, Etymologie, Wortbildung, Verbindungen und Verwendungsbeispiele für spuren.

  3. Finden Sie inspirierende und berührende Zitate und Sprüche über Spuren von bekannten Autoren wie Jean Paul, Albert Schweitzer und Maria Montessori. Entdecken Sie auch weitere Zitate zu Themen wie Liebe, Leben, Irrtum und mehr.

  4. Vor 3 Tagen · 150 Ausgaben von SPUREN sind erschienen! Erfüllt und auch ein bisschen stolz blicken wir vom Magazin für Spiritualität und Ökologie auf eine reiche Geschichte zurück. Wir schenken Ihnen im Sommer 2024 eine Auswahl von Perlen aus dem Archiv.

    • Spuren1
    • Spuren2
    • Spuren3
    • Spuren4
    • Spuren5
  5. Finden Sie 116 Synonyme für spuren in 7 Bedeutungsgruppen, wie z.B. Spuren, Ruine, gehorchen, Fußabdruck, folgen, kuschen und den Schwanz einziehen. Außerdem erhalten Sie Informationen über die Deklination, die Fehlerhafte Schreibweisen und die beliebtesten Synonyme für spuren.

  6. Das Verb spuren bedeutet bewegen, jagen oder sprechen. In der gehobenen Umgangssprache wird es häufig als Fremdwort verwendet. Die Herkunft des Wortes ist das Hebräische, wo es ursprünglich „frieren“ bedeutete. Es leitet sich von dem lateinischen Wort für leuchten ab. In der deutschen Sprache wird „spuren“ vor allem in einem ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › SpurenSpuren – Wikipedia

    Spuren steht für: geringe Konzentrationen (besser erklärt bei Spurenelement) Spuren (Bloch), Buch von Ernst Bloch (1930; ergänzt 1959) Spuren (1972), deutscher Fernsehfilm.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach