Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für die kreutzersonate. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kreutzersonate ( russisch Крейцерова соната, Kreizerowa sonata) ist eine Novelle von Lew Nikolajewitsch Tolstoi, benannt nach Ludwig van Beethovens populärer Violinsonate A-Dur op. 47, die dem französischen Geiger Rodolphe Kreutzer gewidmet ist. Die Novelle entstand 1887/89.

  2. Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier und Violine Nr. 9 A-Dur op. 47 entstand überwiegend im Frühjahr 1803 und ist gemeinhin als Kreutzer-Sonate bekannt. Das etwa 40-minütige Werk ist charakterisiert durch Klangfülle, Virtuosität, überraschende Modulationen, weite melodische Bögen und abwechslungsreiche Sätze – vom ...

  3. Die Kreutzersonate veröffentlichte er 1890 nach einer tiefen Sinnkrise, während der er sich vermehrt religiösen und moralischen Themen zuwandte. Kritiker lobten Tolstois hohe Erzählkunst, störten sich aber an der eingeflochtenen Sittenpredigt, die auf eine Verdammung der Sexualität hinausläuft.

    • Leo Nikolajewitsch Tolstoi
  4. Während der Abwesenheit des Herrn und der Dame stiegen etliche neue Personen ein, darunter auch ein hochgewachsener, glattrasierter Alter mit runzeligem Gesicht, anscheinend ein Kaufmann, in einem Iltispelz und einer Tuchmütze mit mächtigem Schirm.

  5. 29. Apr. 1984 · Die Kreutzersonate. Erzählung. Aus dem Russischen von Arthur Luther. Während einer nächtlichen Zugreise macht Posdnyschew, der Held von Tolstojs Erzählung, einem Mitreisenden ein aufwühlendes Geständnis: in seiner maßlosen Eifersucht - noch zusätzlich durch Beethovens Kreutzersonate geschürt - sah er keinen anderen Weg mehr ...

    • Paperback
    • Insel Verlag
  6. XXVI. XXVII. XXVIII. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  7. Die Kreutzersonate ist eine Novelle von Lew Tolstoi, geschrieben 1889. Interpretationsansatz. Tolstoi verwendet für seine Kritik an der russischen Gesellschaft und der Ehe im Besonderen zwei Wege: Zuerst lässt er die Passagiere in einem Eisenbahnwaggon über die russische Gesellschaft in Bezug auf Ehe und Liebe diskutieren.