Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philosophie wurde im Laufe ihrer Geschichte als Streben nach dem Guten, Wahren und Schönen (Platon) oder nach Weisheit, Wahrheit und Erkenntnis ( Hobbes, Locke, Berkeley) definiert. Sie forsche nach den obersten Prinzipien (Aristoteles) und ziele auf den Erwerb wahren Wissens (Platon).

  2. Die Philosophie begibt sich auf die Suche nach Antworten zu solchen tiefgründigen Fragen. Sie widmet sich dem Erkennen und Wissen und wird als Ursprung vieler Wissenschaften gesehen. Übrigens: Der Begriff kommt vom Griechischen „philosophía” und bedeutet übersetzt die „ Weisheitsliebe ”. Dabei beschäftigt sich die Philosophie mit ...

  3. Frauke Rostalski: „Auch die Vulnerablen verlieren Freiheit“. Spätestens seit der Coronapandemie hat der Begriff „vulnerabel“ Konjunktur. Ein Gespräch mit der Rechtsphilosophin Frauke Rostalski über verhärtete Diskursräume, Widerstandsfähigkeit und umkämpfte Zuschreibungen. Streitbar, lebensnah, konkret. Das Philosophie Magazin ...

  4. Philosophie und Interkulturalität . Die " Erklärung über Philosophie und Interkulturalität" (informell als "Erklärung von Barletta" bekannt) wurde auf Einladung des G7-Gipfels in Italien verfasst, um ein Dokument zu erstellen, in dem einige der dringenden philosophischen Fragen erörtert werden, mit denen die G7-Staaten und die EU konfrontiert sind.

  5. 4. Jan. 2024 · Die Philosophie ermutigt uns zu kritischem Denken und hilft uns, ein bereicherndes, bewusstes Leben zu führen. Die Philosophie ist die Lehre der Erkenntnis und des Wissens, eine fortlaufende Suche nach Antworten auf grundlegende Fragen über das Leben, die Existenz oder die Ethik. Sie versucht, den Sinn der Welt und unseres Daseins zu ergründen.

  6. Die Philosophie bemüht sich um ein tiefes Verständnis von dem, was ist (Seiendes). Im weiteren Sinne also um Lebenssinn, Welt und das Verhältnis des Menschen zu sich selbst. Doch eigentlich verfügt die Philosophie über keine allgemeine Definition. Dafür existieren umso mehr Ansätze & Erklärungsversuche, was Philosophie zu sein hat.

  7. Die Philosophie strebt danach, durch logisches Denken, kritische Analyse und umsichtiges Argumentieren, Klarheit und Verständnis zu schaffen. In der Philosophie geht es nicht nur darum, Antworten zu finden, sondern auch darum, wie Fragen gestellt werden und wie wir die verschiedenen Möglichkeiten, sie zu beantworten, verstehen und bewerten können.

  8. Philosoph. Die Schule von Athen. Raffael, 1511. Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner ...

  9. www.information-philosophie.dePhilosophie

    Philosophie. Die Philosophie ist eine der ältesten theoretischen Disziplinen, die das Streben nach Wissen und Weisheit zum Ausdruck bringt. Sie befasst sich mit grundlegenden Fragen zu Themen wie Existenz, Realität, Vernunft, Werte, Sprache und menschlicher Geist. Zu den wichtigsten Zweigen der Philosophie gehören Erkenntnistheorie, Ethik ...

  10. Als Philosophie wird die Methode und die Wissenschaft der systematischen, kritisch-rationalen Selbstüberprüfung des Denkens bezeichnet. Das Philosophieren ist eine Tätigkeit der methodischen Reflexion, die grundlegende Fragen über die Welt und die menschliche Existenz in den Blick nimmt. Geschichte der Philosophie.

  11. Philosophie Im Fokus unserer Publikationen im Bereich Philosophie steht die Erforschung, die Deutung und das Verständnis der Welt und der menschlichen Existenz. In unterschiedlichen Herangehensweisen versuchen international renommierte Autoren philosophische Fragen, beispielsweise zu Logik & Sprache, Ethik & Moral, Recht oder zu Staat & Gesellschaft zu ergründen und zu beantworten.

  12. Das »Philosophie Woerterbuch« umfasst drei große Bereiche: Die Artikel zur Geschichte der Philosophie von den Vorsokratikern bis zur Postmoderne zeigen die großen Entwicklungslinien des philosophischen Denkens auf. Artikel zu Themen und Positionen der besonders hervorragenden Philosophen ergänzen diesen Teil.

  13. In unserem Lexikon der philosophischen Begriffe, das fortlaufend erweitert wird, finden Sie verständliche wie prägnante Antworten auf diese und noch mehr Fragen. Streitbar, lebensnah, konkret. Das Philosophie Magazin gibt Orientierung in herausfordernden Zeiten. Es geht darum, wie wir die Welt sehen....

  14. Philosophie ist der Versuch des Menschen mit der Methode des Denkens seine Existenz, die von ihm wahrgenommene äußere Welt und sein eigenes Inneres zu erklären. Dieser Definition werden aber vielleicht die Menschen nicht zustimmen, die nicht erklären wollen, weil sie dies für unmöglich halten und jene, die nicht mit Denken, sondern auf ...

  15. Verwissenschaftlichung statt Weltanschauung ist nötig, damit die Philosophie gesicherte Erkenntnisse vorweisen kann. Was darunter zu verstehen ist, erläutert Herbert Schnädelbach, Emeritus der ...

  16. Die Geschichte der westlichen Philosophie begann bereits in der Antike. Im Laufe der Zeit bildeten sich verschiedene Strömungen heraus, die heute mit bekannten Philosophen in Verbindung gebracht werden können und sowohl die Unterschiede als auch die Entwicklung des philosophischen Denkens widerspiegeln.

  17. Wir zeigen Dir drei Möglichkeiten, die Philosophie als Einsteiger kennenzulernen: Bücher, Videovorlesungen und Online-Kurse. Tausende Studenten haben in Deutschland die Philosophie als Studienfach gewählt . Auch außerhalb der Universitäten gab es seit Beginn der Kulturgeschichte bei allen Völkern ein hohes Interesse an philosophischen Themen.

  18. www.ethikrat.org › leichte-sprache › was-ist-philosophieDeutscher Ethikrat

    Die Philosophie besteht aus verschiedenen Teilen. Sie beschäftigt sich mit Denken, Erkennen und Verantworten. Die Philosophie sagt dazu: Logik, Erkenntnis-Theorie und Ethik. A: Logik. Logisch heißt folge-richtig. Das bedeutet: Ein Gedanke folgt direkt aus einem anderen Gedanken. Die Gedanken sind folge-richtig.

  19. 12. Apr. 2024 · Das Institut für Philosophie gehört heute zu den größten philosophischen Instituten in Deutschland. Es ist in den zentralen Bereichen der Philosophie in Lehre und Forschung breit aufgestellt. Die Studierenden können aus einem großen Angebot an Lehrveranstaltungen auswählen und im Laufe des Studiums eigene Schwerpunkte setzen.

  20. Das Institut für Philosophie begreift sich als eine aktive und zukunftsorientierte Forschungs- und Lehreinrichtung. Nach dem Muster der Universität hat das Institut für Philosophie seine Ziele und Vorstellungen in einem Leitbild zusammengefasst. In Erlangen können Sie die Philosophie in ihrer ganzen systematischen Tiefe und historischen ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach