Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Preiswerte Produkte

      Finden Sie die besten Produkte

      für deine Bedürfnisse.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Blade Runner (a movie) is a science fiction novella by Beat Generation author William S. Burroughs, first published in 1979. The novella began as a story treatment for a proposed film adaptation of Alan E. Nourse's novel The Bladerunner. A later edition published in the 1980s changed the formatting of the title to Blade Runner, a ...

  2. Blade Runner ist ein Utopie & Dystopie aus dem Jahr 1982 von Ridley Scott mit Harrison Ford und Rutger Hauer. Im Science-Fiction-Klassiker Blade Runner macht Harrison Ford im Jahr 2019 Jagd...

    • (22,6K)
  3. en.wikipedia.org › wiki › Blade_RunnerBlade Runner - Wikipedia

    Blade Runner is a 1982 science fiction film directed by Ridley Scott from a screenplay by Hampton Fancher and David Peoples. Starring Harrison Ford, Rutger Hauer, Sean Young, and Edward James Olmos, it is an adaptation of Philip K. Dick's 1968 novel Do Androids Dream of Electric Sheep?

    • Handlung
    • Produktion
    • Hintergrund
    • Romanvorlage und Einfluss
    • Rezeption
    • Fortsetzungen, Ableger und Nachfolger
    • Literatur
    • Weblinks

    Los Angeles im November 2019: Der Stadtmoloch ist durchtränkt von fortwährendem Nieselregen. Er ist dekadent, düster, schmutzig, übervölkert und die Menschen sind allgegenwärtiger Werbung ausgesetzt. Tiere sind fast ausgestorben und es ist günstiger, die künstliche Kopie eines Tieres zu erwerben. Ein besseres Leben auf fernen Planeten wird versproc...

    Entstehungsgeschichte

    Hampton Fancher wollte seit 1975 Philip K. Dicks Buch Träumen Androiden von elektrischen Schafen? verfilmen. Sein Freund Brian Kelly konnte Dick 1977 die Rechte für eine Verfilmung abkaufen. Mit einem ersten Drehbuchentwurf von Fancher gewannen sie 1978 den Produzenten Michael Deeley für die Idee. Nach weiteren Drehbuchentwürfen konnte schließlich 1980 Ridley Scott, der gerade mit Alieneinen Erfolg gehabt hatte, als Regisseur verpflichtet werden. In der Folgezeit arbeiteten Fancher und Scott...

    Deutsche Synchronisation

    Es existieren drei Synchronfassungen des Films. Die erste wurde 1982 bei der Berliner Synchron Wenzel Lüdecke für die Kinofassung erstellt. Dialogbuch und Regie verantwortete Arne Elsholtz. Für den 1992 angefertigten Director’s Cut wurde der Film neu synchronisiert. Diese Fassung wurde ebenfalls von der Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke erstellt. Buch und Dialogregie lagen nun in den Händen von Benjamin Völz. Für den Final Cut (2007) griff man auf die Synchronisation des Director’s Cut zu...

    Soundtrack

    Die Musik zum Film stammt von Vangelis, der zuvor mit der Musik zu Die Stunde des Siegers (Chariots of Fire) bekannt geworden war. Die Filmmusik verbindet klassische Komposition mit dem futuristischen Klang von Synthesizern, auf denen sie von Vangelis eingespielt wurde. Hierbei kommt besonders oft Vangelis’ Lieblingsinstrument, ein Yamaha-CS-80-Synthesizer, mit seinen charakteristischen, bläserartigen Klängen zum Einsatz. Ein Titel stammte aus einem früheren Album des Künstlers. Die Musik trä...

    Analyse

    Die erste Einstellung des Films zeigt laut Titel „Los Angeles, November 2019“, eine bis an den Horizont reichende Riesenstadt, die von Feuerstößen erleuchtet wird. Gegengeschnitten ist ein Auge in Großaufnahme, in dem sich dieses Bild spiegelt. Diese von der Filmcrew als „Hadeslandschaft“ bezeichnete Szenerie bestimmt den ganzen Film. In den Flugszenen wird die Stadt als ein sich nach allen Seiten ausdehnender Moloch gezeigt, dessen gigantische Wolkenkratzer nur von zwei Pyramiden überragt we...

    Themen

    In Deutungen des Films ist auf eine Vielzahl von Themen und Motiven hingewiesen worden, die in Blade Runnereine Rolle spielen.

    Kultstatus, Director’s Cut, Final Cut und Veröffentlichungen in Deutschland

    Der Film war aus kommerzieller Sicht ein Fehlschlag, fand aber bald eine treue Fangemeinde. Bereits Ende 1982 erschien das erste Blade-Runner-Fanzine. Die verschiedenen Video- und Laserdisc-Fassungen, die im Laufe der 1980er erschienen, erwiesen sich als sehr erfolgreich: Der Film wurde zu einem der am meisten verliehenen und verkauften Filme auf dem Videomarkt. Auch erschienen immer wieder neue Besprechungen, auch akademische Veröffentlichungen über Blade Runner, der so den Status eines Kult...

    Der Film basiert auf Philip K. Dicks Roman Träumen Androiden von elektrischen Schafen?, unterscheidet sich aber in vielen Einzelheiten von der Vorlage. Einige Änderungen, auch größere, lassen sich leicht nachvollziehen. Die Religion des „Mercerismus“, eine surreale Szene in einer von Androiden geleiteten Polizeidienststelle oder das identische Auss...

    Umsatz

    Der Film lief in den Vereinigten Staaten am 25. Juni 1982 in 1295 Kinos an. Mit etwas über 26 Millionen Dollar spielte er zumindest in den Vereinigten Staaten nicht einmal die Produktionskosten wieder ein. Ein Grund für das schlechte Abschneiden war, dass gleichzeitig E.T. – Der Außerirdische in die Kinos kam und den Markt für Science-Fiction-Filme für Monate besetzt hielt. In der Bundesrepublik Deutschland war der Film zunächst unter dem Titel Aufstand der Anti-Menschen angekündigt, kam aber...

    Kritiken

    Beim ersten Erscheinen 1982 war die Reaktion der Kritiker gemischt. Einerseits wurde der Film als ambitioniert gelobt. Durchweg hohe Anerkennung fanden das Szenenbild, nach den Entwürfen Scotts und Syd Meads realisiert von Lawrence G. Paull, und die Spezialeffekte, für die der Oscar-Preisträger Douglas Trumbull verantwortlich war. Vangelis’ Filmmusik wurde als wichtiger Beitrag zur elektronischen Musik ebenfalls hervorgehoben.Wiederholt kritisiert wurde dagegen, dass die Entwicklung des Plots...

    Auszeichnungen

    Der Film erhielt unter anderem die folgenden Auszeichnungen: 1. 1982: Los Angeles Film Critics Association Award – Jordan Cronenweth (Bester Kameramann) 2. 1983: 3 BAFTA Awards– Jordan Cronenweth (Bester Kameramann), Charles Knode und Michael Kaplan (Beste Kostümausstattung), Lawrence G. Paull (Bestes Szenenbild); 5 weitere Nominierungen 3. 1983: Hugo Awardfür das beste Drehbuch (Best Dramatic Presentation) 4. 1983: London Critics Circle Film Award – Sonderpreis für das visuelle Design an Law...

    Bücher

    K. W. Jeter, ein Freund von Philip K. Dick, schrieb bisher drei Fortsetzungen. Die Rechteinhaber des Films erlaubten ihm, den Titel Blade Runnerzu benutzen. Die Bücher tragen im Original die Titel: 1. Blade Runner 2: The Edge of Human(erschienen 1995) 2. Blade Runner 3: Replicant Night(1996) 3. Blade Runner 4: Eye and Talon(2000) Jeters Bücher sollen dabei eine Fortsetzung sowohl von Dicks Roman Träumen Androiden von elektrischen Schafen?als auch des Films sein, was aufgrund der deutlichen Un...

    Film

    Der 1998 erschienene Film Star Force Soldier spielt nach Aussagen des Regisseurs Paul W. S. Anderson und des Drehbuchautors David Peoples in derselben fiktiven Welt wie Blade Runner. Peoples, der Coautor des Blade-Runner-Drehbuchs war, baute einige Bezüge dazu ins Drehbuch von Soldierein. Nachdem Ende 2008 Vermutungen über einen möglichen Nachfolger auftauchten, räumte John Glenn zunächst ein, dass er sich zusammen mit Bud Yorkin und Travis Wright bereits vor einigen Jahren (2003–2005) mit ei...

    Computerspiele

    Bereits 1985 wurde das Shoot ’em up Blade Runner der CRL Group für den Commodore 64, den ZX Spectrum und Amstrad CPC veröffentlicht. Da die Entwickler jedoch keine Lizenz für ein Film-Tie-inerhielten, basierte das Spiel nur auf dem gleichnamigen Soundtrack von Vangelis. Die Kritiken zum Spiel fielen negativ aus. 1997 veröffentlichte die Spielefirma Westwood Studios das offizielle PC-Spiel Blade Runner, dessen Handlung etwa zur gleichen Zeit spielt wie die des Films. Der Spieler übernimmt die...

    Philip K. Dick: Blade Runner. 2002, ISBN 3-453-21728-4 (siehe Träumen Androiden von elektrischen Schafen?)

    Allgemeines: 1. Blade Runner bei IMDb(englisch) 2. Blade Runner in der Online-Filmdatenbank 3. Offizielle deutsche Website zum Film 4. brmovie.com (umfangreiche englische Seite) mit der Blade Runner FAQ 5. bladezone.com(umfangreiche englische Seite) 6. Vergleich der Schnittfassungen Director’s Cut – Unrated Laserdisc, Director’s Cut – Final Cut von...

  4. 25. Juni 1982 · Blade Runner: Directed by Ridley Scott. With Harrison Ford, Sean Young, Rutger Hauer, Edward James Olmos. A blade runner must pursue and terminate four replicants who stole a ship in space and have returned to Earth to find their creator.

    • (824K)
    • Action, Drama, Sci-Fi
    • Ridley Scott
    • 1982-06-25
  5. 6. Okt. 2017 · Blade Runner 2049: Directed by Denis Villeneuve. With Ryan Gosling, Dave Bautista, Robin Wright, Mark Arnold. Young Blade Runner K's discovery of a long-buried secret leads him to track down former Blade Runner Rick Deckard, who's been missing for thirty years.

  6. Misunderstood when it first hit theaters, the influence of Ridley Scott's mysterious, neo-noir Blade Runner has deepened with time. A visually remarkable, achingly human sci-fi masterpiece.

    • (131)
    • Sci-Fi, Mystery & Thriller
    • R