Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geertruida Antonia „TruusSchröder-Schräder (* 23. August 1889 in Deventer; † 12. April 1985 in Utrecht) war eine niederländische Architektin, die zusammen mit Gerrit Rietveld das Rietveld-Schröder-Haus entwarf, das seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Welterbe gehört. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Werk. 1.1 Herkunft.

  2. Truus Schröder-Schräder (1889–1985) was a Dutch socialite and trained pharmacist who was closely involved with avant-garde artists and architects of the De Stijl movement. Together with Gerrit Rietveld, she built a house for herself and her three children — the Rietveld Schröder House — which is today a UNESCO World Heritage ...

  3. Entworfen 1924. Bewohnt bis 1985. Architektonischer Höhepunkt von De Stijl und ikonisches. Gebäude in der Stadt Utrecht. Truus Schröder ——— 1924 fragt Truus Schröder den bekannten Utrechter Möbeldesigner Gerrit Rietveld, ob er ihr neues Wohnhaus entwerfen möchte.

  4. Das Rietveld-Schröder-Haus (auch Haus Schröder genannt) in Utrecht wurde 1924 nach einem Entwurf des niederländischen Architekten Gerrit Rietveld und Truus Schröder-Schräder erbaut und zählt zu den wichtigsten Bauwerken der De-Stijl-Bewegung.

  5. Dutch Design – Innovationen für eine bessere Welt. Weiter. Das Rietveld-Schröder-Haus in Utrecht, welches 1924 von dem niederländischen Architekten Gerrit Rietveld entworfen wurde, gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Komm vorbei und erfahre mehr über das eindrucksvolle Gebäude.

  6. Beginning in 1923, Rietveld collaborated with Schröder–Schräder, recently widowed, on the design of a new house. It was to become the most complete expression of de Stijl—the early twentieth–century Dutch art movement—in architecture and design, characterized by primary colors, geometric planar forms, and an unconventional open plan.

  7. 15. Apr. 2022 · Bis zu ihrem Tod 1985 wohnte Truus Schröder in der Prins Hedriklaan 50. Testamentarisch vermachte sie das inzwischen weltberühmte und unter Denkmalschutz stehende Gebäude, das seit dem Jahr 2000 auch in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes eingetragen ist, der Stadt Utrecht und es ist nun Teil des Centraal Museums.