Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Charles Cagniard de la Tour (* 31. März 1777 in Paris; † 5. Juli 1859 ebenda) war ein französischer Ingenieur und Physiker. Er besuchte die École polytechnique und ließ sich dort zum Ingenieur ausbilden. 1818 wurde er zum Baron ernannt. Zu seinen zahlreichen Erfindungen gehört die Sirene.

  2. Cagniard de la Tour (Cagniard de Latour), Charles Baron, französischer Ingenieur und Physiker, *31.5.1777 Paris, †5.7.1859 Paris; stellte bei Experimenten mit Flüssigkeiten und Gasen fest, daß Flüssigkeiten (z.B. Alkohol, Wasser) in geschlossenen Gefäßen durch starkes Erhitzen in die Gasform übergehen und daß sich Gase durch ...

  3. Baron Charles Cagniard de la Tour (31 March 1777 – 5 July 1859) was a French engineer and physicist. Charles Cagniard was born in Paris, and after attending the École Polytechnique became one of the ingénieurs géographiques.

  4. Cagniard de Latour, Charles Baron, franz. Ingenieur und Physiker, *31.5.1777 Paris, †5.7.1859 Paris; arbeitete zunächst als Ingenieur-Geograph, danach Attaché des Staatsrats und des Innenministeriums, ab 1851 Mitglied der Académie des sciences in Paris; bestimmte 1819 als erster die Schwingungszahl (Frequenz) eines Tons mit Hilfe der ...

  5. Charles de la Tour oder Charles de La Tour ist der Name folgender Personen: Charles Cagniard de la Tour (1777–1859), französischer Ingenieur und Physiker. Charles César de Fay de La Tour-Maubourg (1756–1831), französischer General. Kategorie: Begriffsklärung.

  6. Frances J. de Lautour (born 30 July 1944), better known as Frances de la Tour, is an English actress. She is known for her role as Miss Ruth Jones in the television sitcom Rising Damp from 1974 until 1978. She is a Tony Award winner and three-time Olivier Award winner.

  7. 16. Mai 2024 · (1777–1859) French physicist. Born in Paris, France, Cagniard de la Tour was educated at the Ecole Polytechnique and then spent his time as an amateur inventor. In 1819 he invented the disk siren, in which the sound is produced by air blowing through holes in a rotating disk, the pitch being determined by the speed of rotation.