Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Okt. 2011 · Momente der deutschen Geschichte mit Interviews von Zeitzeugen.

  2. Neben der Bereitstellung verschiedener bedeutender Interview-Sammlungen zum Nationalsozialismus und Holocaust für Forschung und Lehre an der Universität, werden hier multimediale Bildungsangebote zum Lernen mit Interviews an Schulen konzipiert.

  3. Unser Bestand an Zeitzeugeninterviews umfasst das 20. und 21. Jahrhundert. Ob Tradition und Kontinuität oder Wandel und Umbruch: Die Erzählungen der Zeitzeugen zeichnen vielfältige subjektive, persönliche Bilder der deutschen Geschichte.

    • Interview mit der Geschichte1
    • Interview mit der Geschichte2
    • Interview mit der Geschichte3
    • Interview mit der Geschichte4
    • Interview mit der Geschichte5
  4. 29. Sept. 2020 · Gefragt nach drei Bildern, die ihn in seiner Laufbahn besonders beeinflusst und beeindruckt haben, gibt Gerhard Paul drei punktuelle Einblicke in das visuelle 20. Jahrhundert: mit einem Plakat aus den 1930er Jahren, einer Fotografie aus den 1970er Jahren und einer Zeitungsseite aus den 1990er Jahren.

    • Interview mit der Geschichte1
    • Interview mit der Geschichte2
    • Interview mit der Geschichte3
    • Interview mit der Geschichte4
    • Interview mit der Geschichte5
  5. In dieser Dokumentarreihe wurden Interviews mit bekannten, berühmten und berüchtigten Figuren aus der Geschichte geführt, die sich, von Schauspielern verkörpert, kritischen Fragen zu ihren ...

  6. 18. Aug. 2015 · Ein Ereignis, fünf Interviews. Wolf-Christian Ulrich will den Achtzigerjahren in der DDR auf die Spur kommen, trifft DDR-Zeitzeugen an Orten am Prenzlauer Berg, die über den Mauerfall hinaus ihre...

  7. 4. Apr. 2024 · Digitale interaktive Interviews mit Zeitzeug*innen. Seit mehr als 70 Jahren teilen Überlebende der Shoah ihre Erfahrungen mit Menschen auf der ganzen Welt und vermitteln dabei wichtige Erkenntnisse, die unser Verständnis von Geschichte prägen. Was aber passiert, wenn es keine Zeitzeug*innen mehr gibt, die von Shoah und Exil ...