Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › VulkanVulkan – Wikipedia

    Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt. Alle Begleiterscheinungen, die mit dem Aufstieg und Austritt der glutflüssigen Gesteinsschmelze verbunden sind, bezeichnet man als Vulkanismus .

  2. Der gewaltigste Ausbruch der Campi Flegrei, in dessen Folge die große Caldera entstand, die den Supervulkan bis heute ausmacht, lässt sich circa 36.000 bis 39.000 Jahre zurückdatieren. Eine Caldera ist eine kesselförmige Fläche, die aus der explosiven Eruption eines Vulkans entsteht und riesige Ausmaße annehmen kann.

  3. Vulkan is a next generation graphics and compute API that provides high-efficiency, cross-platform access to modern GPUs used in PCs, consoles, mobile phones and embedded platforms.

  4. Im Vulkane Net Newsblog berichtet Journalist Marc Szeglat aktuell über Vulkanausbrüche und über Forschungen in der Vulkanologie. Es gibt Livecams und Seismogramme und ihr seht Fotos und Videos von Eruptionen.

  5. Vulkane sind wichtige Bestandteile des Ökosystems und Ausdruck der Erddynamik. Ohne Vulkane würde es wahrscheinlich kein Leben auf der Erde geben. Weltweit sind über 1900 aktive Vulkane bekannt. Weitere liegen im Verborgenen, vor allem in den Tiefen der Ozeane.

  6. Todesgefahr Vulkan? Schätzungen zufolge starben in den vergangenen 400 Jahren weltweit etwa 300.000 Menschen durch die Folgen von Vulkanausbrüchen. Im Vergleich zu anderen Naturgewalten wie Erdbeben , Überschwemmungen oder Stürmen sind das verhältnismäßig wenige.

  7. Es gibt sie überall auf dem Planeten. Derzeit sind etwa 1.500 Vulkane aktiv. Jahr für Jahr kommt es zu rund 50 Ausbrüchen, auch auf dem Meeresgrund. Egal ob an Land oder im Wasser: Die meisten Vulkane befinden sich dort, wo Erdplatten (genauer gesagt: tektonische Platten) aufeinander treffen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach