Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lothar II. (* um 835; † 8. August 869 bei Piacenza) aus der Familie der Karolinger war von 855 bis 869 fränkischer König . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben. Lothar war der zweite Sohn Kaiser Lothars I. und dessen Ehefrau Irmingard von Tours.

  2. Lothar II. (* vor 930; † 22. November 950 in Turin) aus der Familie der Bosoniden war bereits als kleines Kind ab 931 Mitregent seines Vaters, König Hugos I., dann, nach dessen Ablösung, von 946 bis 950 alleiniger König von Italien. Er wurde zu den „ Nationalkönigen “ gezählt. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Familie. 1.2 Mitregent (931–945/946)

  3. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herzog von Sachsen. 1.2 Wahl zum König.

  4. Lothar II., der zweitälteste Sohn Lothars I., wird zuerst 841 genannt; damals noch ein Knabe, erhielt er von seinem Vater den Befehl, mit den Sachsen bei Speier zu ihm zu stoßen. Bei der Reichstheilung fielen ihm, nachdem ihm kurz vorher Friesland zugewiesen worden war, die nördlichen Lande diesseits der Alpen mit der Residenz Aachen zu ...

  5. Der Karolinger Lothar II. war ein Urenkel Karls des Großen und wurde 855 König des (nördlichen) Mittelreiches, das sich von Friesland bis zu den Alpen erstreckte.

  6. Lothar II. (* u m 835; † 8. August 869 b ei Piacenza) a us der Familie d er Karolinger w ar von 855 b is 869 fränkischer König. Siegel von Lothar II. Leben. Lothar w ar der zweite Sohn Kaiser Lothars I. u nd dessen Ehefrau Irmingard v on Tours.

  7. Biographie. Der Name „Lothringen“ (Lotharingia) geht auf Kg. → Lothar II. ( † 869) und dessen Herrschaftsgebiet zwischen Rhein und Schelde zurück und lebt – auf den südlichen Teil dieses Gebiets reduziert – bis heute fort. 1047 übertrug Kaiser Heinrich III. das Hzgt.