Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Okt. 2018 · Die Geschichten spielen um 1902, der Zeit des Frühkapitalismus in England und der Burenkriege, die dem Roman eine historische Grundierung geben. Was dafür an politischen Fakten und ...

  2. Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht und Elisabeth Hauptmann mit Musik von Kurt Weill. Die Uraufführung fand am 31. August 1928 im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin statt. Das „Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern“ wurde die erfolgreichste deutsche Theateraufführung bis 1933, einige ...

  3. 28. Juli 1991 · Dreigroschenroman Zum Kriminalroman wird der »Dreigroschenroman« dadurch, dass er seine Spannung ganz aus dem Milieu der Wirtschaftsverbrechen bezieht…Seinen Reiz bewahrt hat das Werk durch ein Swiftsches Element, durch die Satire und eine ironische Sprache.

    • Paperback
    • Suhrkamp Verlag
  4. Brechts „Dreigroschenromanberichtet vom Aufstieg zweier unterschiedlicher Geschäftsmänner. Der „Bettlerkönig“ Jonathan Jeremiah Peachum betreibt ein Geschäft mit der Bettelei. Er hat Mitarbeiter, die sich als Bettler verkleiden und in der Stadt Geld zusammenbetteln.

    • (394)
    • Paperback
  5. Threepenny Novel (German: Dreigroschenroman) is a 1934 German novel by the dramatist and poet Bertolt Brecht, first published in Amsterdam by Allert de Lange in 1934.

  6. Veröffentlicht wurde der „Dreigroschenroman“ 1934 vom Verlag Allert de Lange in Amsterdam. In seinem „Dreigroschenroman“ demonstriert Bertolt Brecht, dass einige Herren am Krieg verdienen und die Konkurrenz der Geschäftemacher einer Kriegsführung gleicht.

  7. 24. Nov. 2016 · Im Dreigroschenroman sind die Stellen, an denen Macheath seine Ansprachen, Plädoyers oder Bekenntnisse hält, kursiv gedruckt: man könnte sie als das gesammelte programmatische Wissen des Macheath bezeichnen – ein Wissen, das aus den Erfahrungen des unerbittlichen Konkurrenzkampfes unter kapitalistischen Bedingungen resultiert ...