Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Wendung quod erat demonstrandum (lat. für „was zu beweisen war“) bindet das Ergebnis einer logischen oder mathematischen Beweisführung an den vorangestellten Zweck zurück und schließt damit die Beweisführung ab. Sie wird häufig abgekürzt als q. e. d. Besonders im Englischen ist die Großschreibung Q. E. D. oder QED in ...

  2. 21. Apr. 2021 · QED ist nur eine Abkürzung von „ Quod Erat Demonstrandum “ und in dieser Form „erst“ seit etwa 1505 bekannt. In diesem Jahr veröffentlichte Bartolomeo Zamberti eine lateinische Übersetzung...

  3. en.wikipedia.org › wiki › QQ.E.D. - Wikipedia

    Q.E.D. or QED is an initialism of the Latin phrase quod erat demonstrandum, meaning "that which was to be demonstrated". Literally it states "what was to be shown".

  4. quod erat de·mons·tran·dum. Aussprache: IPA: [ kvɔt ˈeːʁat demɔnˈstʁandʊm] Hörbeispiele: quod erat demonstrandum ( Info) Bedeutungen: [1] traditioneller Abschluss für Beweise mit der Bedeutung „was zu beweisen war“. Abkürzungen: [1] q. e. d.

  5. Diese Wendung, abgekürzt mit q. e. d. lat, ist seit der Antike die Schlussformel einer mathematischen Beweisführung. Heute wird sie auch außerhalb dieses Kontextes im erweiterten Sinne verwendet: So soll diese Wendung z. B. die (absolute) Richtigkeit einer Aussage unterstreichen.

  6. Was bedeutet q. e. d.? Alle Infos und Beispiele in unserem 5☆ Wörterbuch!

  7. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'q. e. d.' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.