Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hofballmusik-Direktor) wurde auf Ersuchen von Johann Strauss (Vater) vom 7. Jänner 1846 durch das Obersthofmeisteramt geschaffen und am 24. Jänner 1846 erstmals an ihn verliehen. Bis dahin wurde auch für Hofbälle nur von Musikdirektor oder Tanzmusikdirektor geschrieben bzw. gesprochen.

  2. 6. Apr. 2008 · Johann Strauss, k. u. k. Hofballmusikdirektor. Alternativtitel: Fenster auf - der Lenz ist da. Heut' spielt der Strauss. Johann Strauss, k. u. k. Hofkapellmeister. Kaiserwalzer. Viennese Waltz. Herstellungsland: Deutschland. Erscheinungsjahr: 1932. Regie: Conrad Wiene. Popularität: 61278. Platz (30 Tage) / 109070. Platz (gesamt)

    • Conrad Wiene
    • Ekkehard Arendt
  3. Regie: Conrad Wiene. Kommentieren. Teilen. Einer von zahlreichen pseudohistorischen Musikfilmen (uraufgeführt unter dem Titel "Johann Strauß - K.u.K. Hofballmusikdirektor") über den Walzerkönig Johann Strauß den Jüngeren (1825-1899) und seinen Bruder Joseph (1827-1870).

  4. Johann Strauß, K.u.K. Hofballmusikdirektor. Deutschland 1932 Spielfilm. Quelle: DIF. Szene mit Paul Hörbiger (Mitte) Kommentare. Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag! Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben. Credits. Regie. Conrad Wiene. Darsteller. Paul Hörbiger. Produktionsfirma.

  5. Hofballmusikdirektor, im Volksmund Bezeichnung für den „Musikdirektor in den k. k. Redoutensälen der Hofburg". Folgende Dirigenten sind namentlich bekannt: Joseph Wilde (1815-1820) Michael Pamer (1812-1820) Josef Lanner (ab 1829) Johann Strauß (Vater) (ab 1835) Johann Strauß (Sohn) (ab 1863)

    • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
  6. 22. Nov. 2022 · Musikfilm mit Paul Hörbiger

  7. Der Königliche Hofballmusikdirektor Großbritanniens ist auf dem Weg nach Wien. Er hat eine wahrlich nicht leichte Aufgabe vor sich: Er soll die beste Walzerkapelle Wiens mit dem schlagfertigsten Walzerkomponisten und Dirigenten an den Hof seiner Majestät nach London bringen.