Yahoo Suche Web Suche

  1. Detailed Information About The Top Programs, All In One Easy-to-read Comparison List. Get Up To 80% Discount - Only Via Our Promotional Link!

    TotalAV - From $0.00/year - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Bedeutung "Art des Handelns oder Tuns, die Art und Weise, wie etwas getan wird" findet sich seit den 1660er Jahren. Der Sinn als "Flexionskategorie in der Konjugation" ist aus der Mitte des 15. Jahrhunderts bekannt.

  2. www.musictheory.org.uk › res-musical-terms › italian-musical-termsItalian Musical Terms - Music Theory

    An increase in the speed of the music. (ad lib.) 1) A passage may be performed freely. 2) An instrument in a score may be omitted. "in alt" is used in volcal music to refer to notes in the octave above the treble stave. This can mean either slightly slower or slightly faster than andante. It is ambiguous.

  3. quatefacio. quatenus. Übersetzung Latein-Deutsch für quasimodo im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion.

  4. Quassare [movere] caput. Quem bono tenere non potueris, contineas malo. Quasi modo - übersetzt im Latein Deutsch Wörterbuch.

  5. Quasimodo, Originaltitel der französischen Zeichentrickserie Quasimodo – Der kleine Bucklige und seine großen Abenteuer. Personen: Salvatore Quasimodo (1901–1968), italienischer Lyriker und Kritiker. Quasimodo, Pseudonym von Sascha Klammt, DJ bei der Hip-Hop-Formation Kinderzimmer Productions. Siehe auch: Quasimodogeniti, der Sonntag nach ...

  6. 28. Nov. 2017 · The origin of the term is quasi modo (from classical Latin quasi, meaning as if, and modō, in manner), in the phrase quasi modo geniti infantes, as if newborn babies, the first words of the antiphon of the Latin introit of the Mass for this day.

  7. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Qua|si|mo|do|ge|ni|ti. Bedeutung. ⓘ. erster Sonntag nach Ostern. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Herkunft. ⓘ. lateinisch quasi modo geniti (infantes) = wie die eben geborenen (Kinder), nach dem Anfang des Eingangsverses der Liturgie des Sonntags, 1. Petrus 2,2. Grammatik. ⓘ. ohne Artikel; indeklinabel. Blättern.