Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Ludwig I. von Sachsen-Meiningen (* 7. Oktober 1672 in Gotha ; † 24. November 1724 in Meiningen ) aus der ernestinischen Linie der Wettiner , war von 1706 bis 1724 Herzog von Herzogtum Sachsen-Meiningen .

  2. Ernst Ludwig I, Duke of Saxe-Meiningen (7 October 1672 – 24 November 1724) was a German nobleman. Biography. He was born in Gotha, the eldest son of Bernhard I, Duke of Saxe-Meiningen, and his first wife, Marie Hedwig of Hesse-Darmstadt.

  3. Ernst I. Anton Carl Ludwig von Sachsen-Coburg-Gotha (* 2. Januar 1784 in Coburg; † 29. Januar 1844 in Gotha) war ab 1806 Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld. [1] . Als erster Herzog des neu geschaffenen Doppelherzogtums Sachsen-Coburg und Gotha war er 1826 Begründer des gleichnamigen Fürstenhauses.

  4. Ernst Ludwig I. Übersicht. Biographien. Quellen. Literatur. Objekte. Porträts. Verknüpfungen. Orte. Zitierweise. Lebensdaten. 1672 – 1724. Geburtsort. Gotha. Sterbeort. Meiningen. Beruf/Funktion. Herzog von Sachsen-Meiningen. Konfession. keine Angabe. Normdaten. GND: 102308888 | OGND | VIAF: 12570467. Namensvarianten.

  5. Ernst Ludwig Karl Albrecht Wilhelm von Hessen und bei Rhein (* 25. November 1868 in Darmstadt; † 9. Oktober 1937 in Schloss Wolfsgarten bei Langen) war von 1892 bis 1918 der letzte Großherzog von Hessen . Inhaltsverzeichnis. 1 Biographie. 1.1 Kindheit und Jugend. 1.2 Ehen und Familie. 1.3 Haus Hessen-Darmstadt. 1.3.1 Vorfahren. 1.3.2 Nachkommen.

  6. Politiker, Künstler, Mäzen. 25. November: Ernst Ludwig wird in Darmstadt als Sohn des Großherzogs Ludwig IV. und dessen Frau Alice (geb. von Coburg) geboren. Seine Großmutter mütterlicherseits ist die britische Königin Victoria, einer seiner Vettern der spätere Kaiser Wilhelm II. Durch die Heirat seiner Schwester Elisabeth wird er ...

  7. 5. Feb. 2024 · Rhein-Main. Darmstadt. Ernst Ludwig von Hessen: Die Sehnsucht des letzten Großherzogs nach dem Diktator. 05.02.2024, 20:02 Uhr. Von: Jens Joachim. Kommentare Drucken. Großherzog Ernst Ludwig (mit „Pickelhaube“) am 1.