Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

    • Kindle WLAN

      Entdecken Sie unsere Auswahl an-

      Kindle Geräten auf amazon.de

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1801 avancierte Leisewitz zum Geheimen Justizrat und als solcher leitete er ab 1805 als Präsident das Obersanitätskollegium. Im Alter von 54 Jahren starb Johann Anton Leisewitz am 10. September 1806 in Braunschweig. In seinem Testament verfügte Leisewitz die Vernichtung seines gesamten literarischen Nachlasses.

  2. 9. Mai 2024 · Johann Anton Leisewitz (born May 9, 1752, Hannover, Hanover [Germany]—died Sept. 10, 1806, Braunschweig, Brunswick) was a German dramatist whose most important work, Julius von Tarent (1776), was the forerunner of Friedrich Schiller’s famous Sturm und Drang masterpiece Die Räuber (1781; The Robbers).

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  3. Leisewitz: Johann Anton L., dramatischer Dichter, geb. zu Hannover den 9. Mai 1752 als der Sohn des reichen Weinhändlers Joh. Ewald L. in Celle, † zu Braunschweig den 10. September 1806. Als Gymnasiast zu Hannover schloß er einen das ganze Leben ausdauernden Freundschaftsbund mit Christian Ph. Iffland, dem Bruder des großen Schauspielers ...

  4. Die Brudermord-Thematik und der leidenschaftlich-gefühlsbetonte Stil von Leisewitz' Drama prägen die Dramatik des Sturm und Drang. Leisewitz wird Mitglied im Literaturkreis des »Braunschweiger Parnaß« (bis 1776), zu dem auch Lessing, Johann Joachim Eschenburg, Johann Arnold Ebert und Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem zählen. 1776

  5. Johann Anton Leisewitz (9 May 1752 – 10 September 1806) was a German lawyer and dramatic poet, and a central figure of the Sturm und Drang era. He is best known for his play Julius of Taranto (1776), that inspired Friedrich Schiller and is considered the forerunner of Schiller's quintessential Sturm und Drang work The Robbers (1781).

  6. Heinrich Mack: Johann Anton Leisewitz als Reformator der Armenpflege in der Stadt Braunschweig. In: Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig. 4 (1905), S. 1–61 TU Braunschweig

  7. Johann Anton Leisewitz. Geboren am 9.5.1752 in Hannover; gestorben am 10.9.1806 in Braunschweig. Leisewitz war der Sohn eines Weinhändlers. Nach Kindheitsjahren in Celle besuchte er das Gymnasium in Hannover.