Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Graf Sergei Lwowitsch Tolstoi ( russisch Сергей Львович Толстой, wissenschaftliche Transliteration Sergej L'vovič Tolstoj; geboren am 10. Juli 1863 in Jasnaja Poljana; gestorben am 23. Dezember 1947 in Moskau ), auch Sergei Lvovich Tolstoy, war ein russischer Komponist und Musikethnologe.

  2. Sergei Pawlowitsch Tolstow ( russisch Сергей Павлович Толстов, wiss. Transliteration Sergej Pavlovič Tolstov; * 12. jul. / 25. Januar 1907 greg. in Sankt Petersburg; † 28. Dezember 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Archäologe, Ethnograf und Historiker. Tolstow wurde am 25. Januar 1907 als Sohn eines ...

  3. de.wiki7.org › wiki › Толстой,_Сергей_ЛьвовичTolstoi, Sergej Lwowitsch - wiki7.org

    Auch bekannt als Mitarbeiter seines Vaters – Lew Nikolajewitsch Tolstoi, der am Transport von Doukhobors nach Kanada teilnahm , und als russischer Vertreter des indischen Sufi - Künstlers Mystiker Inayat Khan.

  4. Der große russische Schriftsteller fotografierte gern, hörte Musik auf einem Grammophon und telefonierte. Tolstoi, der 82 Jahre alt wurde, lebte an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert - einer...

  5. Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (* 28. August/9. September 1828 in Jasnaja Poljana bei Tula; † 7./20. November 1910 in Astapowo) war ein russischer Schriftsteller. Seine Hauptwerke Krieg und Frieden und Anna Karenina hatten entscheidenden Einfluss auf die Literaturgattung des historischen Romans. Lev Tolstoj. Inhaltsverzeichnis. 1 Biographie.

  6. Kontakt: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin Kontakt aufnehmen

  7. muliert Tolstoi geradezu nüchtern: „Vielleicht sind die Monate, die wir noch zu leben haben, wichtiger als alle durchlebten Jahre, und wir müssen sie gut leben.“ 6 Von demselben Grundgedanken ist die Mahnung vom 1. November 1910 an seinen ältesten Sohn, Sergej Lwowitsch Graf Tolstoi, getragen: „… denke einmal über Dein Le-