Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm von Braunschweig, auch der Schwarze Herzog genannt, war einer der deutschen Volkshelden der Napoleonischen Kriege, preußischer General, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst im Landesteil Braunschweig-Wolfenbüttel. Durch Erbschaft war er zudem ab 1805 als Herzog von Oels ein mediatisierter Fürst im ...

  2. Wilhelm war in erster Ehe seit 1423 mit Cäcilie von Brandenburg, Tochter von Friedrich I. von Brandenburg, und in zweiter Ehe seit 1466 mit Mathilde von Schauenburg verheiratet. Sie war die Witwe von Bernhard II. von Braunschweig-Lüneburg († 9. Februar 1464).

  3. 11. Mai 2015 · Um sich weiter am Kampf gegen Napoleon zu beteiligen, stellte Friedrich Wilhelm dort 1809 das Herzoglich Braunschweigische Korps zusammen. Da seine 2300 Mann starke Truppe überwiegend schwarze Uniformen trug, erhielt sie den Beinamen „Schwarze Schar“.

  4. Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Oels, geb. am 9. Oct. 1771, † 1815, war der vierte und jüngste Sohn des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig und der Herzogin Auguste, geborene Prinzessin von Großbrittanien.

  5. Die Heirat wurde von Friedrich Wilhelm I. von Preußen und Ferdinand Albrecht angeordnet. Sie bildete die Grundlage für die spätere „Waffenbrüderschaft“ zwischen dem Kleinstaat und Preußen. Vor allem im Siebenjährigen Krieg dienten zahlreiche braunschweig-wolfenbüttelsche Offiziere in hohen Positionen in der preußischen Armee.

  6. Friedrich war der älteste Sohn des Herzogs Magnus II. in Braunschweig und Lüneburg, genannt Torquatus (mit der Kette), und der Katharina von Anhalt-Bernburg. Er war ebenso wie sein Vater und seine Brüder in die Lüneburger Erbfolgekriege verwickelt, bei denen er im Jahr 1388 Lüneburg eroberte.

  7. Die schwarzen Braunschweiger kämpften erfolgreich in ganz Europa für die Befreiung ihres Fürstentums. Herzog Friedrich Wilhelm starb 1815 in Quatrebas bei Waterloo in einem Gefecht gegen Napoleon. Aus seiner Ehe mit Marie Prinzessin von Baden (1782-1808) hinterließ er zwei minderjährige Söhne.