Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die – oder keine ist ein Gesangs- und Liebesfilm aus dem Jahr 1932 mit Gitta Alpár, Max Hansen und Ferdinand von Alten in den Hauptrollen.

  2. Für die Verneinung von Substantiven mit unbestimmten Artikeln („ ein “, „ eine “ oder „ ein “) benötigen Sie die Negationsartikel „ kein “, „ keine “ und „ kein “. Diese bildet man mit „k“ + dem unbestimmten Artikel.

  3. Wenn wir im Deutschen eine Aussage verneinen wollen, müssen wir wissen, wann die Negation mit nicht und wann mit kein gebildet wird. Hier lernst du die Verneinung von Sätzen und die richtige Verwendung von nicht und kein. In den Übungen kannst du dein Wissen anschließend testen.

  4. Die oder Keine ist eine Große Operette in zwei Teilen (zehn Bildern) mit der Musik von Ludwig Schmidseder, dem Libretto von Heinz Hentschke und den Liedtexten von Günther Schwenn. Das Werk erlebte seine Uraufführung am 20. März 1939 am Metropol-Theater in Berlin.

  5. Im Deutschen kann man auf 3 Arten verneinen, und zwar mit den Wörtern „nicht“, „nein“ und „kein“: Nein: “Willst du einen Tee?” – “Nein!” Kein: “Ich will keinen Tee.” Nicht: “Ich mag Tee nicht.” Jetzt schauen wir uns einmal an, wann man welches Wort benutzt und an welcher Stelle im Satz es steht. Wann verneint man mit „nein“?

  6. Zusammenfassung. Übungen - Verneinung auf Deutsch. Willst du die Lektion Verneinung lieber auf Englisch lesen? Wechsel jetzt die Sprache! (klicken) Möglichkeiten zur Verneinung. Es gibt drei Hauptmöglichkeiten zur Verneinung: Nein: „Willst du ein Eis?“ ; „Nein!“ Kein: „Ich möchte kein Eis!“ Nicht: „Ich mag Eis nicht!“ Verwendung von „nein“

  7. Der deutsche Artikel gibt Informationen über den Substantiv. Er gibt Hinweise zu dessen: Genus (grammatikalisches Geschlecht): der = männlich; die = weiblich; das = neutral. Anzahl: Singular oder Plural. Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv. Zum Beispiel: